#

Workshop: IT-Notfallplan für kleine Unternehmen am 19. September 2023

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind oft mangelhaft mit IT-Sicherheitswissen ausgestattet, im Gegensatz zu großen Konzernen. Dies macht sie zu vermehrten Zielen von Cyberangriffen mit schwerwiegenden Konsequenzen. Kundendaten und sensible Informationen werden gestohlen, verändert oder im Internet veröffentlicht. Kriminelle nutzen diese gestohlenen Daten für weitere Angriffe. KMU werden meist durch breit angelegte automatisierte Angriffe getroffen. Es ist unerlässlich, KMU für IT-Sicherheit zu sensibilisieren und ihnen leicht zugängliches Know how anzubieten, um ihre digitale Sicherheit zu stärken.

Am Dienstag, 19. September 2023,  17 Uhr bis 20 Uhr, bieten wir den Teilnehmenden eine wertvolle Gelegenheit, das Bewusstsein für die Bedeutung einer effektiven IT-Notfallplanung zu schärfen und die erforderlichen Schritte zur Erstellung eines maßgeschneiderten IT-Notfallplans zu erlernen. Durch eine proaktive Vorgehensweise können Unternehmen ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber IT-Notfällen stärken und ihre Geschäftskontinuität aufrecht erhalten.

Veranstaltungsort: 

werra-meissner DIGITAL
Friedrich-Wilhelm-Straße 40-42
37269 Eschwege

Ablauf:

  1. Willkommen und Vorstellung der Agenda.
  2. Warum ist ein IT-Notfallplan wichtig?
    Grundlagen
    Was ist IT-Notfallplanung?
    Warum sollte man vorbereitet sein?
  3. Schritte zur Planung
    Schritt 1: Risiken erkennen
    Schritt 2: Reaktion planen
    Schritt 3: Wiederherstellung
  4. Teamarbeit zur Erstellung eines Notfallplans
  5. Vorstellung der erarbeiteten Notfallpläne
  6. Feedback und Diskussion

Den kostenfreien Workshop bietet das KDLR gemeinsam mit dem werra-meissner.DIGITAL an. Kooperationspartner sind die IHK Kassel-Marburg und die Arbeitsgemeinschaft der nordhessischen Wirtschaftsförderer. Das KDLR  ist ein Projekt des House of Digital Transformation e.V., gefördert durch die Hessische Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung und digitales.hessen. Der Standort Kassel arbeitet in enger Kooperation mit den lokalen Partnern IT-Netzwerk e.V. und Regionalmanagement Nordhessen GmbH.