
E-Mobilität im Werra-Meißner-Kreis
Unsere Welt befindet sich im stetigen Wandel. Einhergehend mit der Veränderung unserer Lebensgewohnheiten sowie einem zunehmenden Bewusstsein für Natur- und Klimaschutz und dem Streben nach mehr Nachhaltigkeit werden auch an die Mobilität zunehmend andere Ansprüche gestellt. Eins wird dabei klar: Der Elektromobilität gehört die Zukunft. Sie ist leise, effizient und emissionsfrei und kann einen großen Beitrag leisten, die Welt Stück für Stück grüner zu gestalten.
Wir laden Sie ein, sich auf unseren Seiten über das Thema im Allgemeinen sowie die Entwicklungen im schönen Werra-Meißner-Kreis und Fördermöglichkeiten für Ihre persönlichen Projekte im Besonderen zu informieren.
Unsere Welt befindet sich im stetigen Wandel. Einhergehend mit der Veränderung unserer Lebensgewohnheiten sowie einem zunehmenden Bewusstsein für Natur- und Klimaschutz und dem Streben nach mehr Nachhaltigkeit werden auch an die Mobilität zunehmend andere Ansprüche gestellt. Eins wird dabei klar: Der Elektromobilität gehört die Zukunft. Sie ist leise, effizient und emissionsfrei und kann einen großen Beitrag leisten, die Welt Stück für Stück grüner zu gestalten.
Wir laden Sie ein, sich auf unseren Seiten über das Thema im Allgemeinen sowie die Entwicklungen im schönen Werra-Meißner-Kreis und Fördermöglichkeiten für Ihre persönlichen Projekte im Besonderen zu informieren.
Förderprogramme
Viele Förderprogramme von Bund und Land unterstützen zahlreiche Bereiche der Elektromobilität – für Privatleute, Unternehmen und auch für Kommunen. Auch Beratungsleistungen für Unternehmen, die ihre Fahrzeuge auf Elektromobilität umstellen möchten, werden gefördert.
Zuschuss für Elektrofahrzeuge
Über das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) können Privatpersonen, Unternehmen, Stiftungen den Erwerb von Elektroautos (Kauf oder Leasing) bezuschussen lassen – auch rückwirkend.
E-Lastenfahrräder
Seit dem 1. März 2021 können Unternehmen, Kommunen, Vereine/Verbände eine Förderung von 25 % der Ausgaben für die Anschaffung von Lastenfahrrädern und Lastenanhängern mit elektrischer Antriebsunterstützung bei dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) beantragen.
Ladestationen für Unternehmen und Kommunen
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert künftig den Aufbau von Ladeinfrastruktur an Mitarbeiterparkplätzen, für Elektrofahrzeuge betrieblicher oder kommunaler Flotten sowie für Dienstfahrzeuge.
Bike+Business
Die Landesinitiative unterstützt Arbeitgeber*innen in Hessen bei der Umsetzung von Maßnahmen für die betriebliche Radverkehrsförderung mit passenden Angeboten – von der Testflotte bis zum Zertifikat.
Regionale Angebote
EAM-Netz
Der Ausbau der Elektromobilität ist ein wichtiger Baustein auf dem Weg in eine regenerative Energiewelt. Einen Zuwachs an Elektro-Fahrzeugen erreichen wir aber nur dann, wenn Elektromobilität für jedermann und überall verfügbar ist. Sie wollen auch längere Strecken zurücklegen und dabei unterwegs zuverlässig laden können? Kein Problem! Wir haben bereits ein stetig wachsendes umfangreiches Netz an Ladeinfrastruktur geschaffen, das Sie einfach und bequem nutzen können.
Stadtwerke Union Nordhessen (SUN)
Die SUN ist Mitglied eines Stadtwerke-Verbundes, der sich dem Ausbau der Ladeinfrastruktur verschrieben hat. Schon heute können Kunden ihr Elektroauto an rund 7.500 Ladepunkten deutschlandweit auftanken. Und dank Roaming-Kooperationen mit anderen Ladeinfrastrukturanbietern auch über die Grenzen der Bundesrepublik hinaus.
Stadtwerke Eschwege
Ladezeiten für E-Autos sinken, die Nachfrage steigt. Egal, ob zuhause, am Arbeitsplatz oder unterwegs – die Stadtwerke Eschwege GmbH bietet Ihnen attraktive Angebote für die verschiedensten Anforderungen:
Wallbox „Ladestationen“ für E-Fahrzeuge.
StandortTOOL
Das StandortTOOL ist das Planungsinstrument der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur zur Entwicklung einer deutschlandweiten Ausbaustrategie für die Ladeinfrastruktur. Es bietet einen Überblick über den Bestand, die Aufbaumaßnahmen aus Förderaktivitäten und die Ausbaubedarfe bei der öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur bis 2030.
LadeLernTOOL
Mit dem LadeLernTOOL soll Mitarbeitenden in Bundesländern, Kommunen und kommunalen Unternehmen das erforderliche Wissen vermittelt werden, um die in Ihrer Verwaltungseinheit nötige Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge zu planen und deren Aufbau voranzutreiben.
Per E-Learning können Sie Ihrem Bedarf entsprechend und in Ihrem eigenen Rhythmus die notwendigen Kenntnisse erwerben und hierfür Zertifikate als Ladeinfrastrukturmanager:in (kurz EMMA) erhalten.
Eschwege testet E-Mobilität
In Eschwege wurde im April 2021 – für einen Testzeitraum von zunächst drei Wochen – erstmalig ein elektrifizierter Bus im Nahverkehr eingesetzt.
Das unverwechselbare silber-schwarze Gefährt wurde innerhalb des Testzeitraumes kostenfrei durch die Firma Iveco zur Verfügung gestellt und vom heimischen Omnibusunternehmen Frölich Reisen betrieben. Hierdurch sollten wertvolle Erfahrungswerte gesammelt werden, welche im Einklang mit dem Feedback der Bürger*innen bei der langfristigen Umrüstung des Nahverkehrs auf emissionsfreie Verkehrsmittel hilfreich sein könnten.
Das Projekt ist das erste sichtbare Ergebnis des Arbeitskreises Elektromobilität, welcher von der Werra-Meißner Wirtschaftsförderung geleitet wird und die Kompetenzen zahlreicher regionaler Akteure aus den Bereichen Energieversorgung, Wirtschaft, Wissenschaft und Politik bündelt. Ziel des Arbeitskreises ist es, weitere Projekte zu initiieren, relevante Frage- und Problemstellungen zu diskutieren und das bedeutende Zukunftsthema innerhalb des Werra-Meißner-Kreises bereits jetzt frühzeitig voranzutreiben und für die Menschen greif- und erlebbar zu machen. Unser Dank gilt neben der Frölich Reisen GmbH insbesondere auch noch den Partnern des Nordhessischen Verkehrsverbundes (NVV) sowie der Nahverkehr Werra-Meißner GmbH (NWM).

Suchen Sie einen Ansprechpartner in Sachen E-Mobiliät? Wir helfen Ihnen gern!

Immer informiert
Sie möchten immer über aktuelle Projekte informiert sein? Dann nutzen Sie unseren Newsletter.

Fördermöglichkeiten
Fördermittel und Zuschüsse für das Projektvorhaben Ihres Unternehmens im Werra-Meißner-Kreis.

Nachfolge
Beratung und Unterstützung bei Unternehmensverkauf oder Unternehmensnachfolge im Werra-Meißner-Kreis.

Gewerbeflächen
Umfangreiche Übersicht über verschiedene freie Gewerbeflächen im Werra-Meißner-Kreis.

Gewerbeobjekte
Umfangreiche Übersicht über verschiedene freie Gewerbeimmobilien im Werra-Meißner-Kreis.


Erfolgsgeschichten
Motivierende und inspirierende Geschichten erfolgreicher Unternehmen im Werra-Meißner-Kreis.

Sprechen Sie uns an
Nutzen Sie unser Kontaktformular oder rufen Sie uns an:
Tel.: +49 (0) 5651 7449-0