#

Workshop für kleine und mittlere Unternehmen

„Optimierung der Energieversorgung in der Prozesswärme/-kälte / Abwärme für kleine und mittlere Unternehmen“

Wir freuen uns, Ihnen gleich zu Beginn des neuen Jahres ein neues Veranstaltungsformat mit dem aktuellen Thema „Optimierung der Energieversorgung“ vorzustellen. In einem Workshop für Unternehmen, die einen akuten Einsparungsbedarf bei Gas und Strom haben, werden wir mit Experten Kostensenkungspotenziale analysieren, um ggf. Projekte aufzusetzen. Spezialisiert auf die Umstellung auf erneuerbare Energien und die Ermittlung von Kostensenkungspotenzialen in der Energieversorgung von Unternehmen, unterstützen die Referenten der Universität Kassel und der Qoncept Energy GmbH, unabhängiger von Gas- und Stromlieferungen zu werden. Nach zwei kurzen Vorträgen wird es in einem Workshop zu einem intensiven Austausch mit den Referenten kommen.

Die (kostenfreie) Veranstaltung findet am

14. Februar 2023, 18:00 Uhr bis ca. 20:00 Uhr,
im Werra-Meißner Lab,
Friedrich-Wilhelm-Str. 40 – 42, 37269 Eschwege

statt, zu der wir Sie herzlich einladen.

Ablauf:

 

18:00 Uhr Begrüßung durch den Geschäftsführer der WFG
Dr. Lars Kleeberg
18:10 Uhr
Die Bedeutung des Wärmemarkts für die Energiewende
Dr. Thorsten Ebert
18:25 Uhr Optimierung und Kostensenkung in der Wärme-/Kälteversorgung industrieller Prozesse durch Umstellung auf erneuerbare Energien
Felix Pag
18:45 Uhr Workshop Teil 1:
Erarbeitung der wichtigsten Fragen /Herausforderungen zur Energie-/Wärmeversorgung bzw. Abwärmenutzung bei den teilnehmenden Unternehmen
19:05 Uhr Workshop Teil 2:
Erarbeitung möglicher Vorgehensweisen zur Bearbeitung der Fragestellungen
19:25 Uhr Kurzvorstellung möglicher Förderprogramme für die erarbeiteten Fragestellungen
Felix Pag und Dr. Thorsten Ebert
19:45 Uhr Zusammenfassung und Ausklang

Die Referenten:

Dr. Thorsten Ebert,
Beratender Volks- und Betriebswirt, Gründungsgesellschafter der Qoncept Energy GmbH, Kassel und der MultiMOBIL GmbH, Kassel

Die Qoncept Energy GmbH ist eine Ausgründung aus dem Fachgebiet Solar- und Anlagentechnik der Universität Kassel. Schwerpunkte sind die kommunale Wärmeplanung, Transformationskonzepte für Wärmenetze und die Umstellung von Prozesswärme-/kälteanwendungen auf erneuerbare und effiziente Erzeugungstechnologien.
Schwerpunkte der Beratung durch die Qoncept Energy GmbH im industriellen Bereich sind u. a.

  1. Bestimmung des aktuellen und zukünftigen Kälte- und Wärmebedarfs,
  2. Auswertung von Messdaten auf Basis von KI-Anwendungen,
  3. Machbarkeitsabschätzung hinsichtlich der Umstellung der Wärme-/Kälteleistung auf erneuerbare Energien,
  4. Machbarkeitsabschätzung zur Einbindung vorhandener Abwärme aus Kälte,
  5. Technische, ökonomische und ökologische Bewertung von Energieversorgungslösungen in der Wärme-/Kälteversorgung.

Felix Pag,
Leiter Prozesswärme, Fachgebiet Solar- und Anlagentechnik, Universität Kassel

Herr Pag beschäftigt sich mit den Möglichkeiten der Einbindung solarer Prozesswärme in industrielle Prozesse, z. B. in der Kunststoff-, der Lebensmittel- und der Automobilindustrie. Zusätzlich entwickelt und bewertet er Lösungen für eine verstärkte Abwärmenutzung und Integration von Wärmepumpen in Industriebetrieben.

Informationen zur Anmeldung:

  • Bitte melden Sie sich bis zum 10.02.2023 an; die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
  • Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung.
  • Die Veranstaltung ist kostenfrei.
  • Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die WFG, Tel.: 05651 7449-0.
  • Die Wegbeschreibung zum Werra-Meißner-Lab finden Sie am Ende dieser Webseite.

    Anmeldung zur Veranstaltung

    Die Datenschutzbestimmungen habe ich gelesen und akzeptiere diese.

    * Pflichtfelder bitte ausfüllen