Digitalisierungsplan

#

Schritt halten mit dem Megatrend unserer Zeit

Die Digitalisierung schreibt alles um: Wie wir leben, kommunizieren und arbeiten. Praktisch unser gesamtes alltägliches Leben hat sich in den letzten Jahrzehnten tiefgreifend verändert. Digitale Chancen auszuloten ist elementar für den Erhalt eines attraktiven Lebens- und Arbeitsumfeldes. Deshalb arbeitet der Werra-Meißner-Kreis mit BürgerInnen, ExpertInnen und Institutionen an Digitalisierungsstrategien. Die dafür nötige Infrastruktur ist mit dem abgeschlossenen Breitbandausbau bereits geschaffen. Daseinsvorsorge wird hier nämlich nicht nur groß, sondern auch digital geschrieben. Auf dem Weg in die digitale Zukunft begleiten wir Sie als Wirtschaftsförderung Schritt für Schritt. Sprechen Sie uns an!

Digitalisierungsplan
für den Werra-Meißner-Kreis

Im Zuge des in Deutschland voranschreitenden Digitalisierungsprozesses wird es für ländliche Regionen zunehmend schwieriger, mit den Entwicklungen in urbanen Gegenden mitzuhalten. Städtische Strukturen und Konzepte können oftmals aufgrund nachteiliger wirtschaftlicher und infrastruktureller Voraussetzungen nicht auf ländliche Regionen übertragen werden.

Landkreise, welche es jetzt verpassen, sich vorzubereiten und Bürger*innen, Unternehmen, Fachkräften sowie allen weiteren Anspruchsgruppen eine zukunftsfähige digitale Infrastruktur, digitale Angebote und Dienstleistungen zu bieten, drohen eher früher als später abgehängt zu werden.

Um dieser Entwicklung proaktiv entgegenzuwirken, begannen Ende 2019 – mit Unterbrechungen durch die Corona-Pandemie, welche den Digitalisierungsdruck zusätzlich noch einmal verstärkt hat – unter Federführung der Werra-Meißner Wirtschaftsförderung die Arbeiten an einer passgenauen Digitalisierungsstrategie für den Werra-Meißner-Kreis.

Begleitet durch ein externes  Beratungsunternehmen und unter Einbezug zahlreicher lokaler Akteur*innen aus den Bereichen Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung, Bildung, Gesellschaft und Jugend wurden in den letzten Monaten verschiedene Beteiligungsformate (eine Online-Befragung von ca. 1.000 Unternehmen, Expertengespräche mit Politik- und Wirtschaftsvertreter*innen, themenbezogene Online-Workshops mit Unternehmensvertreter*innen, Bildungsträger*innen, öffentlichen und privaten Institutionen und Organisationen sowie eine Fokusgruppenveranstaltung mit Schüler*innen, Auszubildenden und Studierenden) durchgeführt.

Ziel war es, mehr über die unterschiedlichen Ansprüche und Bedürfnisse, aber auch konkrete Ideen und Weiterentwicklungsansätze der verschiedenen Akteursgruppen zum Thema Digitalisierung im Werra-Meißner-Kreis zu erfahren.

Die vielen guten Ideen und Anregungen wurden inzwischen ausgewertet, verdichtet und zu konkreten, umsetzbaren Projektvorschlägen weiterentwickelt. Diese wurden schließlich anhand von Bewertungskriterien (u.a. zeitnahe Umsetzungsmöglichkeit, hohe Nutzer*innenorientierung, Förderung digitaler Teilhabe, Nachhaltigkeit) in drei Priorisierungsgruppen (8 Premium+ Projekte, 14 Premium Projekte, rund 150 weitere Projektideen) eingeordnet und zum Digitalisierungsplan für den Werra-Meißner-Kreis zusammengefügt.

Eines dieser Projekte ist das Werra-Meißner-Lab.

Das Werra-Meißner-Lab ist die „Heimat der Digitalisierungsstrategie“ und zentrale Anlaufstelle für die Koordinierung und Weiterentwicklung der digitalen Strategie des Werra-Meißner-Kreises. Gleichzeitig ist es aber auch ein Ort, an dem die Bevölkerung ihre Ideen einbringen und aktiv an der Entwicklung mitarbeiten kann. Es ist zweigleisig konzipiert und umfasst neben einer virtuellen Welt auch ein physisches Angebot mit stationären sowie mobilen Räumen, in denen alle Personen-, Alters- und Anwendergruppen im Landkreis der Digitalisierung live vor Ort und online erleben und erlernen können.

Unter der Dachmarke „Werra-meissner.DIGITAL“ werden neben dem Lab weitere Projekte aus dem Digitalisierungsplan gebündelt, welche ebenfalls zeitnah in die Umsetzung gebracht werden sollen. Dazu sollen die Arbeitsgruppen auch ins Werra-Meißner-Lab eingeladen werden, um an den Steckbriefen weiterzuarbeiten. Die Ergebnisse können im Anschluss direkt vor Ort präsentiert und ausgestellt werden. 

Neue digitale Dienste als Unterstützer

Mit neuen Diensten im Bereich der Mobilität, zum Beispiel durch einen On-Demand-Bus, könnten so manche Vorhaben erleichtert werden. In der Gesundheitsversorgung hingegen gibt es mit der Telemedizin bereits Ansätze, die den Zugang zu ärztlicher Versorgung vereinfachen. Der Prozess ist noch lange nicht am Ende, aber: die Werra-Meißner-Region ist auf dem Weg. Sie, wir, unzählige ExpertInnen und alle klugen Köpfe dieser Nation.

Innovationen vorantreiben

Besonders Unternehmen sind gefragt, zukunftsorientierte Umstrukturierungen und Innovationen voranzutreiben. Der Wandel der Arbeitswelt durch die Digitalisierung stellt Unternehmen vor enorme Aufgaben.

Umso wichtiger ist ein Digitalisierungsplan, der in den neuartigen technischen Möglichkeiten die vielversprechenden Ansätze zur Problemlösung sieht. Denn mit innovativen, gelenkten Veränderungen bringen Digitalisierung und Automatisierung viele Vorteile und Chancen mit sich. Nahezu alle Arbeitsprozesse können so optimiert werden. Die starke digitale Infrastruktur der Werra-Meißner-Region bietet dafür eine solide Grundlage, von der aus weitergedacht werden kann.

Fördergelder

Fördermöglichkeiten

Beratung über Programme der Digitalisierungsförderung im Werra-Meißner-Kreis.

03.1
Zeitungen, Neuigkeiten aus der Region

Newsletter-Anmeldung

Abonnieren Sie hier den Newsletter der Wirtschaftsförderung und bleiben Sie informiert.

Newsletter-Anmeldung

Breitbandausbau

Breitband

Versorgung mit schnellen Internetverbindungen im Werra-Meißner-Kreis.

03.3
Person am PC

Fragen

Nutzen Sie unser Kontaktformular oder rufen Sie uns an:
Tel.: +49 (0) 5651 7449-0

Kontaktformular