
Datenschutzerklärung
Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten
Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten
1. Datenschutz auf einen Blick
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie unsere Vorlagen ausfüllen, bzw. eine Beratung in unserem Hause vereinbaren, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung in unserem Unternehmen ist unser Datenschutzbeauftragter:
Karsten Wiegand
Klingenstr. 8
37276 Meinhard
Telefon: 05651 92300
E-Mail: datenschutz@werra-meissner.de
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail oder Brief an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Auskunft, Sperrung, Löschung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
2. Datenverarbeitung / Welche Daten nutzen wir?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen der Durchführung unserer Veranstaltungen erheben und verarbeiten.
Angaben zum Nutzer/Besucher
Name, Adresse, andere Kontaktdaten (Telefonnummern, E-Mail-Adressen), Staatsangehörigkeit, Sprache, Familienstand, Geschäftsfähigkeit, Bankverbindungsdaten
Zusätzlich bei Onlineveranstaltungen:
Anzeige Name, Profilbild, IP-Adresse
Angaben zum Termin
Datum, Uhrzeit, Telefonnummer, Ort
Angaben zum Meeting bei Onlineveranstaltungen, Meeting-ID
Es besteht die Möglichkeit, in einem „Online-Meeting“ die Chatfunktion zu nutzen. Insoweit werden die vom jeweiligen Benutzer gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im „Online-Meeting“ anzuzeigen. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Kamera oder Mikrofon können dabei vom Nutzer jederzeit selbst über die „Microsoft Teams“-Applikationen ab bzw. stummgestellt werden. Es besteht die technische Möglichkeit das Meeting aufzuzeichnen.
3. Zu welchen Zwecken werden Ihre Daten verarbeitet und auf welcher Rechtsgrundlage?
Ihre Daten werden verarbeitet, um Ihre Anmeldung zu Veranstaltungen entgegenzunehmen und die Veranstaltung zu organisieren und durchzuführen.
Präsenzveranstaltung
Ihre Daten werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO – Vertrag – verarbeitet. Bitte beachten Sie, dass auf der Veranstaltung fotografiert und/oder gefilmt wird. Es liegt im berechtigten Interesse der WFG (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO gegebenenfalls Fotos und/oder filmische Abbildungen Ihrer Person für die Veröffentlichung (Print, Online, Soziale Netzwerke et cetera) zu nutzen.
Online-Veranstaltung
Für Online-Veranstaltungen nutzen wir Microsoft Teams. Dabei werden Ihre personenbezogenen Daten in Form von Video oder Audio sowie die Anmeldedaten verarbeitet. Sie können selbst entscheiden, ob dabei die Kamera und das Mikrofon ein- oder ausgeschaltet sind. Zudem haben Sie die Möglichkeit, Inhalte zu teilen. Wenn Sie an der Chatfunktion teilnehmen, verarbeiten wir Ihre in den Chat-Texten enthaltenen personenbezogenen Daten, und die anderen Teilnehmer haben von diesen Inhalten auch Kenntnis. Grundsätzlich zeichnen wir Online-Veranstaltungen nicht auf. Sollte eine Aufzeichnung ausnahmsweise erfolgen, werden die Teilnehmer hierüber vorab benachrichtigt.
Ihre Daten werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO – Vertrag – verarbeitet.
Aufzeichnen der Online-Veranstaltung
Soweit eine Aufzeichnung erfolgt, haben wir von Ihnen im Vorfeld eine Einwilligung eingeholt. Diesbezüglich werden die Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO – Einwilligung – verarbeitet.
4. Wer bekommt Ihre Daten (Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten)?
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Personen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten brauchen. Auch von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen können zu diesen Zwecken Daten erhalten, wenn diese unsere schriftlichen datenschutzrechtlichen Weisungen wahren. Dies sind im wesentlichen Unternehmen aus den im Folgenden aufgeführten Kategorien.
– Lieferanten, Abrechnungszentren, Datenvernichtung, Zahlungsverkehr, Rechtsberatung.
Darüber hinaus können wir Ihre personenbezogenen Daten an weitere Empfänger übermitteln, wie etwa an Behörden zur Erfüllung gesetzlicher Mitteilungspflichten.
Im Falle der Nutzung von Microsoft Teams werden Ihre personenbezogenen Daten an den Dienstleister übermittelt. Details zur Datenverarbeitung durch Microsoft entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Microsoft unter https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.
5. Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden von uns nur so lange aufbewahrt, wie dies vernünftigerweise von uns als nötig erachtet wird, um die unter Punkt 3 genannten Zwecke zu erreichen und wie dies nach anwendbarem Recht zulässig ist.
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten jedenfalls solange gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen oder Verjährungsfristen potentieller Rechtsansprüche noch nicht abgelaufen sind, dies sind:
– Erfüllung handels-und steuerrechtlicher Aufbewahrungsfristen: Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwei bis zehn Jahre.
– Erhaltung von Beweismitteln Im Rahmen der Verjährungsvorschriften: Nach den §§ 195 ff BGB können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt.
Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht.