#

Führungskultur im Wandel am 12. Juli 2023

Das Regionalmanagement Nordhessen lädt zur Veranstaltung „Führungskultur im Wandel“ ins Werra-Meißner-Lab ein.

Die Welt der Arbeit unterliegt einem stetigen Wandel, insbesondere die Führungskultur in Unternehmen. Hierbei geht es um eine moderne, partizipative und motivierende Führung, die auf die Bedürfnisse der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eingeht und sie befähigt, ihr volles Potenzial auszuschöpfen.

Das gesamte Unternehmen profitiert von einem solchen Wandel: Bessere Stimmung im Team, ein klarer Kopf in stressigen Zeiten, mehr Offenheit für neue Ideen, mehr Fokus – das sind nur einige Vorteile von gesundem Führen.

Gemeinsam will das Regionalmanagement Nordhessen mit Ihnen aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen in der Führungskultur diskutieren. Dabei werden praxisnahe Einblicke von renommierten Expertinnen und Experten gezeigt, die ihre Erfahrungen und Best Practices teilen werden.

Das Forum „Betriebliche Gesundheit“ bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr Wissen zu erweitern, neue Impulse zu erhalten und sich mit anderen Teilnehmenden auszutauschen.

Nutzen Sie die Gelegenheit, um ihr Netzwerk aufzubauen und von den Erfahrungen anderer Unternehmen zu profitieren.

Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier.

05.06.2023

#

Einladung zur Zukunftskonferenz „Kooperatives Wirtschaften“

Das Reallabor Regionales & Kooperatives Wirtschaften im Werra-Meißner-Kreis lädt Sie herzlich zur Zukunftskonferenz „Kooperatives Wirtschaften“ ein.

Die Herausforderungen vor denen der Werra-Meissner-Kreis steht sind enorm und sie betreffen uns alle: Energiewende, Ernährungswende, demographischer Wandel.

Nur wenn Unternehmen, Politik, Forschung und Zivilgesellschaft sich zusammentun werden wir in der Lage sein, umfassende und zukunftsfähige Lösungen zu entwickeln.

Interessierte aus all diesen Bereichen sind eingeladen, sich zu vernetzen und gemeinsam konkrete Zukunftsideen für eine nachhaltige und resiliente Grundversorgung im Wera-Meissner-Kreis zu entwickeln.

Eine regionale und regenerative Energieversorgung, die Versorgung mit Lebensmitteln aus der Region und neue Wohnformen, wie z.B. Mehrgenerationenwohnen – all das erfordert den Mut, neue Wege zu gehen und ungewöhnliche Zusammenschlüsse zu bilden.

Es erwartet Sie ein vielseitiges Programm mit Workshops, Vorträgen, Kulturellen Beiträgen und viel Möglichkeit zum Austausch mit anderen interessierten sowie Fachleuten.

Am Samstag, den 8. Juli findet das Hauptprogramm statt, am Sonntag werden die bis dahin entstandenen Ideen für „Prototypen“ weiterentwickelt. Bis zu sechs Teams erhalten die Möglichkeit, über ein Jahr professionell begleitet zu werden.

Veranstaltungsort:
Kultur- und Kongresszentrum
37242
Bad-Sooden-Allendorf

Weitere Informationen finden Sie hier.

 

05.06.2023

Gemeinschaftsveranstaltung der Wirtschaftsförderung im Dreiländereck:

Lehrende der HAWK stellten Unternehmen neueste Technologien vor

Neurodermitis-Behandlung mit Plasma und Roboter, die Pflanzenwachstum überwachen, einen Schädlingsbefall frühzeitig erkennen und mit Plasma bekämpfen. Das ist keine Zukunftsmusik. Die Studierenden der Hochschule für Angewandte Wissenschaften und Kunst (HAWK) arbeiten längst daran. Eingebunden in die technische Entwicklung ist die Wirtschaft – eine gute Möglichkeit für Unternehmen, mit den Fachkräften von morgen in Kontakt zu treten.

Gut 20.000 Unternehmen sitzen im Dreiländereck Hessen, Thüringen und Niedersachsen. Welches Potential im Wirtschaftsraum in der Mitte Deutschlands steckt, zeigen die Wirtschaftsförderung Region Göttingen GmbH (WRG), die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Werra-Meißner-Kreis mbH (WFG) und der Landkreis Eichsfeld mit einer gemeinsamen Veranstaltungsreihe. Bei dieser können sich Unternehmer informieren, ins Gespräch kommen und vernetzten. Seit 2019 fand der Abend erstmals wieder statt, auf Schloss Rothestein bei Bad Sooden-Allendorf. Der Kontrast konnte nicht größer sein: Neueste Forschung und Technik im historisierenden Schloss.

Nach der Begrüßung durch den Landrat des Eichsfelds, Dr. Werner Henning, Dr. Lars Kleeberg von der WFG und Marc Diederich von der WRG, hatten die Professoren der Hochschule HAWK das Wort. Die Göttinger Fakultät „Ingenieurwissenschaften und Gesundheit“ lehrt die Studiengänge Elektrotechnik/IT/Robotik, Präzisionsmaschinenbau, Laser- und Plasmatechnik, Physikalische Technologien, Medizintechnik und Wirtschaftsingenieurwesen. Hier werden auch neueste Entwicklungen vorangetrieben – in enger Kooperation mit Unternehmen.

Professor Dr. Wolfgang Viöl stellte die unendlichen Möglichkeiten der Plasma-Technologie vor. Plasma ist der vierte Aggregatszustand der Materie, der entsteht, wenn Gas mit Energie angereichert wird. 99 Prozent des Universums bestünden aus Plasma, auch die Sonne. Kaltes Plasma könne in vielen Bereichen eingesetzt werden, in der Medizintechnik, Hygieneindustrie, Landwirtschaft oder zur Oberflächenbeschichtung. Es fördere die Wundheilung, töte Bakterien sowie Pilze und könne als mit Plasma angereichertes Wasser auch gegen Pflanzenschädlinge eingesetzt werden. Der Vorteil der Technologie: Dass sie ressourcenschonend sei.

Professor Dr. Thomas Linkugel gab einen Einblick in die Göttinger Forschung im Bereich Robotik. So arbeitet er mit Studierenden daran, fahrende, schreitende oder fliegende Roboter zu entwickeln, die in der Land- und Forstwirtschaft eingesetzt werden können. Sie überwachen das Pflanzenwachstum oder können Bäume kartografieren und somit ein Bild des Vitalitätszustands eines Waldes erstellen. In Zukunft sollen sie auch Neuanpflanzungen pflegen können.

Foto Kristin Weber

Die Lehrenden zeigten den Unternehmern aus der Region, wie sie mit der Hochschule in Kontakt kommen können, etwa als Kooperationspartner in der Entwicklung (im Projekt „Plasma for Life“), indem sie eine duale Ausbildung anbieten oder über die Finanzierung von Stipendien. Je früher sie mit den Studierenden in Kontakt kämen, umso eher könnten sie sich zukünftige Fachkräfte sichern. „Das war ungemein spannend!“, so der Tenor der Unternehmer aus dem Dreiländereck. Der Einblick in die aktuelle Forschung zeige, wie vielfältig und nutzbringend die Ergebnisse künftig eingesetzt werden könnten.

Die Organisatoren:

#

Innovationspreis der Region Südniedersachsen

Meilensteine setzen

so lautet das Motto des 21. Innovationspreises der Region Göttingen, der mit zukunftsblick zum „Innovationspreis der Region Südniedersachsen“ wird und auch jenseits der Landesgrenzen den Teilnehmenden eine Möglichkeit gibt, ihre Innovationen der breiten Öffentlichkeit vorzustellen.

Kategorien sind:

  • Gründer*innen und Jungunternehmer*innen (bis 2 Jahre)
  • Unternehmen bis 20 Mitarbeiter*innen
  • Unternehmen über 20 Mitarbeiter*innen

 

Bewerben können sich Gründer/innen, Unternehmen, Institutionen, freier Träger oder Einzelperson, mit einer Innovation z.B.: ein Produkt, ein Verfahren, ein Prozess oder eine Geschäftsidee.

Bewerbungsschluss ist am 15. Juni 2023.

Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier.

06.04.2023

 

Wünschen Sie ein persönliches Beratungsgespräch zu den Fördermöglichkeiten?
Wir sind für Sie da.

#

Bewerbungsstart für den Innovations- und Wachstumspreis ``Hessen-Champion``

Bewerbungsphase bis zum 30.06.2023

Es geht wieder los! Hessische Unternehmen sind aufgerufen, sich in den drei Kategorien

  • Weltmarktführer,
  • Jobmotor und
  • Innovation

um den Titel „Hessen-Champion 2023″ zu bewerben. Egal wie groß oder klein Ihr Unternehmen ist. Egal wie viele Mitarbeitende Sie beschäftigen: Wirklich jedes erfolgreiche Unternehmen hat die Chance, ein „Hessen-Champion“ zu werden. Erzählen Sie, wie Sie neue Arbeitsplätze geschaffen haben, wie es zu Ihrer Innovation kam oder wie Sie in Ihrer Branche zum Weltmarktführer aufgestiegen sind. Ausschlaggebend für eine Teilnahme ist lediglich, dass Ihr Unternehmen seinen Sitz in Hessen hat. Am 31. Oktober werden die Sieger auf

dem Hessischen Unternehmertag geehrt
. Interessierte Unternehmen können ihre Bewerbung bis zum 30. Juni 2023 einreichen.

Infos

21.04.2023

Wünschen Sie ein persönliches Beratungsgespräch zu den Fördermöglichkeiten?
Wir sind für Sie da.

Markthalle Werra-Meißner – Lebensmittel direkt vom Erzeuger

 

 

Die Markthalle Werra-Meißner GbR ist ein Zusammenschluss von neun Landwirt:innen aus dem Kreis mit dem Ziel, regional erzeugte Lebensmittel in der Region zu vertreiben und damit die regionale Wertschöpfung zu stärken.

Das Angebot richtet sich in erster Linie an Großküchen und Caterer, aber auch Gastronomiebetriebe und Betriebskantinen in der Region können von dem hochwertigen Produktportfolio profitieren. Perspektivisch ist geplant, das Angebot auch für Privatkunden zu öffnen.

Neben unverarbeiteten Rohwaren von Gemüse über Obst, Eier, Molkereiprodukte oder Fleisch werden mittlerweile auch vorverarbeitete Produkte wie geschälte Kartoffeln und gewürfelte Zwiebeln angeboten – immer frisch und von höchster Qualität.

Interessierte Küchen erhalten ein wöchentlich aktualisiertes Angebot mit regionalen und saisonalen Lebensmitteln. Bestellungen werden auf allen Wegen entgegengenommen – ob telefonisch, per WhatsApp oder per Mail. Derzeit gibt es keinen Mindestbestellwert und die Lieferung erfolgt frei Haus.

Weitere Informationen zur Markthalle, Kontaktmöglichkeiten sowie die aktuelle Produktübersicht finden Sie unter https://www.markthalle-werra-meissner.de/

Hintergrund

Die Markthalle Werra-Meißner befindet sich in der Klosterstraße 1 in Eschwege auf dem Gelände der Eschweger Klosterbrauerei.

Projektträger der Markthalle Werra-Meißner ist der Kreisbauernverband Werra-Meißner, weitere Unterstützer sind u.a. der Verein für Regionalentwicklung Werra-Meißner e.V. sowie die Ökomodellregion Nordhessen. Aufgrund des innovativen und zukunftsweisenden Charakters bei der Schaffung neuer Vermarktungsperspektiven für regionale Produkte wurde die Markthalle 2021 für eine Förderung aus Landes- und EU-Mitteln im Rahmen des LEADER-Programmes ausgewählt.

Im September 2022 hat die heutige Leiterin Ines Wollschak ihre Arbeit aufgenommen und damit die Markthalle offiziell eröffnet. Feierlicher Auftakt für die Öffentlichkeit war das Kreiserntedankfest im Oktober 2022, das der Kreisbauernverband Werra-Meißner gemeinsam mit der katholischen und evangelischen Kirche ausrichtete.

 

20.04.2023

#

Social-Media-Recruiting am 10.05.2023

In Zeiten des demografischen Wandels wird es für Unternehmen zunehmend schwieriger, qualifizierte Fachkräfte zu finden. Prognosen gehen davon aus, dass in den kommenden Jahren branchenübergreifend bis zu zwei Millionen Arbeitsplätze nicht besetzt werden könnten.

Vor diesem Hintergrund ist es für Unternehmen wichtiger denn je, geeignete Strategien und Maßnahmen zur Gewinnung, Bindung und Weiterqualifizierung ihrer Mitarbeiter*innen zu entwickeln und umzusetzen.

Unsere Veranstaltungsreihe setzt genau an diesen Themen an und bietet Ihnen die Möglichkeit, wertvolle Einblicke, Lösungsansätze und Best Practices für Ihr Unternehmen zu gewinnen, um eine zukunftsfähige Rekrutierungsstrategie zu entwickeln und den Fachkräftemangel für Ihr Unternehmen zu entschärfen.

Wir laden Sie herzlich ein zur Veranstaltung am:

Mittwoch, 10.  Mai 2023, 18:00 Uhr bis ca. 20:00 Uhr,
im Werra-Meißner Lab,
Friedrich-Wilhelm-Str. 40 – 42, 37269 Eschwege.

Ablauf:

 

18:00 Uhr Get together
18:05 Uhr
Begrüßung durch die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Werra-Meißner-Kreis mbH / Kompass Werra-Meißner
18:10 Uhr Vorstellung von handel.digital, der Digitalisierungskampagne des Handelsverbandes Hessen e. V.
18:15 Uhr Impulsvortrag: Social-Media-Recruiting
Anne Liesenfeld, IFH Köln
18:40 Uhr Netzwerken und Austauschen bei einem kleinen Snack
19:00 Uhr Impulsvortrag: Positives Storytelling
Fabian Schmidt, Corporate Tales, Sontra
19:30 Uhr Ausklang

Die Referenten:

Foto_Anna_Liesenfeld

Anne Liesenfeld
ist seit 2022 Projektreferentin im vom Bundeswirtschaftsministerium geförderten Mittelstand-Digital Zentrum Handel am IFH KÖLN. Beim Digital Zentrum arbeitet sie an Themen rund um den Social-Media-Auftritt und das Rekrutieren von Fachkräften im Handelsumfeld. Dabei stehen insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen im Fokus mit Fragen zur internen Transformation bis hin zur digitalen Außenwahrnehmung.

Foto_Schmidt_Fabian

Fabian Schmidt,
Gründer der Video-Storytelling Agentur „Corporate Tales“. Die Agentur unterstützt Dienstleister dabei, ihre Vorteile in professionelles Video-Storytelling zu übersetzen, um ihre Zielgruppe von sich zu überzeugen. Mit positivem Storytelling können Unternehmen Talente gewinnen, indem sie Geschichten erzählen, mit denen sich Bewerber identifizieren können.

Informationen zur Anmeldung:

  • Bitte melden Sie sich bis zum 08.05.2023 an, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.
  • Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung.
  • Die Veranstaltung ist kostenfrei.
  • Bei Fragen melden Sie sich gerne telefonisch, Tel.: 05651 7449-49.
  • Veranstaltungsort ist das Werra-Meißner-Lab, Friedrich-Wilhelm-Str. 40 – 42, 37269 Eschwege (Anfahrt).

    Anmeldung zur Veranstaltung

    Die Datenschutzbestimmungen habe ich gelesen und akzeptiere diese.

    * Pflichtfelder bitte ausfüllen

    Innovative Technologien

    Nutzen Sie die neuesten Ergebnisse der Forschung für Ihre Produktentwicklung

    Einladung

    Die WRG Wirtschaftsförderung Region Göttingen GmbH (WRG), der Landkreis Eichsfeld und die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Werra-Meißner-Kreis mbH (WFG) informieren bei einer Gemeinschaftsveranstaltung der drei benachbarten Landkreise über vielfältige Kooperationsmöglichkeiten von Unternehmen mit der Hochschule HAWK. Dabei bekommen die Teilnehmenden einen exklusiven Einblick in innovative Anwendungsfelder der Göttinger Fakultät „Ingenieurwissenschaften und Gesundheit“. Ziel ist eine enge Kooperation mit den Unternehmen der Region und eine gemeinsame Weiterentwicklung eines Produktes bis zur Marktreife.

    Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 11. Mai 2023 von 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr im Schloss Rothestein in Bad Sooden-Allendorf statt.

    HAWK Hochschule – Fakultät Ingenieurwissenschaften und Gesundheit
    Zur Fakultät gehören die Studiengänge Elektrotechnik/IT/Robotik, Präzisionsmaschinenbau, Laser- und Plasmatechnik, Physikalische Technologien, Medizintechnik und Wirtschaftsingenieurwesen. Kooperationsmöglichkeiten wollen wir Ihnen insbesondere aus zwei Forschungsbereichen vorstellen.

    Wir zeigen Ihnen mögliche Anwendungsfelder der optischen Technologien (Plasma-, Laser- und UV-Technologien) bei der Oberflächenbehandlung und -beschichtung: Feinstreinigung, Haftungsverbesserung, Mikrostrukturierung, Reibwertsänderung und Entkeimung bis zu besonderen Barrierebeschichtungen. Als eine von bundesweit zehn von der Bundesregierung (BMBF) geförderten Fachhochschulen nimmt die HAWK hier eine Sonderstellung ein.

    In der Robotik werden autonome Fahrzeuge u. a. für den Einsatz in der Land- und Forstwirtschaft konzipiert und als Prototypen umgesetzt. Wir führen Ihnen KI-basierte Robotersysteme vor, die Aussaat, Bewässerung, Düngung und Unkrautkontrolle übernehmen.

    Agenda:

     

    16:00 Uhr Eintreffen der Gäste im Schloss Rothestein in Bad Sooden-Allendorf
    16:30 Uhr
    Begrüßung durch die Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungen der Landkreise Werra-Meißner, Eichsfeld und Göttingen
    Dr. Lars Kleeberg, Ingo Steinicke, Marc Diederich
    16:45 Uhr Vorstellung der HAWK und der Kooperationsmöglichkeiten für die Wirtschaft durch den Vizepräsidenten für Forschung und Transfer
    Prof. Dr. Wolfgang Viöl
    17:00 Uhr Optische Technologien (Plasma, Laser, UV) und entsprechende FuE-Möglichkeiten für die Oberflächenbehandlung und -beschichtung
    Prof. Dr. Wolfgang Viöl
    17:45 Uhr Robotik und entsprechend FuE-Möglichkeiten an der HAWK Fakultät „i“
    Prof. Dr. Thomas Linkugel
    18:15 Uhr Informationen zur HAWK-Partnerschaft „Plasma for Life“
    Dr. Bernd Schieche, Clustermanager
    18:30 Uhr Imbiss, Getränke & Get together

    Veranstaltungsort ist Schloss Rothestein,
    Schloss Rothestein 1, 37242 Bad Sooden-Allendorf
    Eine 2,5 km lange Zufahrtstraße durch den Wald führt direkt bis zum Schloss. Dort gibt es genügend Parkmöglichkeiten.

    Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir Sie, sich spätestens bis zum 28.04.2023 verbindlich anzumelden. Nutzen Sie diese kostenfreie Veranstaltung, um einen Einblick in die vielfältigen Anwendungsfelder von Robotik und optischen Technologien zu erhalten.

    Die Organisatoren:

    #

    Hessischer Unternehmerinnenpreis 2023

    Unternehmerin des Jahres werden

    Das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen unterstützt und fördert weibliches Unternehmertum auf vielfältige Art und Weise. Mit dem Hessischen Unternehmerinnenpreis zeichnet es  jährlich eine erfolgreiche hessische Unternehmerin aus, die insbesondere durch ihre herausragende Unternehmerinnenpersönlichkeit und ihr zukunftsweisendes Verständnis von Unternehmertum von sich überzeugen kann.

    Der Preis richtet sich an Unternehmerinnen aus allen Branchen.

    Voraussetzung ist,

    • dass sich der Sitz des Unternehmens in Hessen befindet
    • dass das Unternehmen seit mindestens vier Jahren am Markt besteht, die Bewerberin seit mindestens zwei Jahren im Unternehmen in führender Position tätig ist und mindestens 20 % der Unternehmensanteile besitzt
    • dass das Unternehmen mindestens drei sozialversicherungspflichtig beschäftigte Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter hat

    Der Preis wird im Rahmen des Hessischen Unternehmerinnentages am 14. Juli 2023 verliehen, der von Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir eröffnet werden wird.

    Einsendeschluss ist am 21. Mai 2023 um 23:59 Uhr.

    Bewerbung und Infos

    21.04.2023

    Wünschen Sie ein persönliches Beratungsgespräch zu den Fördermöglichkeiten?
    Wir sind für Sie da.

    #

    Jetzt bewerben oder nominieren zum bike+business Award

    Award ehrt die fahrradfreundlichsten Unternehmen

    Der bike+business Award:

    • würdigt Unternehmen sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich in besonderem Maße für eine betriebliche Fahrradkultur engagieren und zeigt, was erfolgreiche betriebliche Fahrradmobilität auszeichnet
    •  gibt fahrradfreundlichen Arbeitgebern in Hessen öffentliche Sichtbarkeit
    • vernetzt engagierte hessische Unternehmen zur Stärkung einer betrieblichen Fahrradkultur

    Wer kann sich für den bike+business Award bewerben?

    Ihr eigenes Unternehmen ist besonders engagiert in der betrieblichen Radverkehrsförderung? Vom Kleinstunternehmen bis hin zum Großunternehmen – jedes fahrradfreundliche Unternehmen hat eine Chance, solange es privatwirtschaftlich organisiert ist und seinen Standort in Hessen hat.

     

    Selbst bewerben oder andere für den Award nominieren – beides ist möglich

    Sie kennen ein Unternehmen, das bereits in der betrieblichen Radverkehrsförderung in Hessen aktiv ist? Sie haben selbst Maßnahmen zur Fahrradmobilität in Ihrem Unternehmen auf- und umgesetzt oder kennen engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die bei dem Thema vor Ort viel bewegen? Sagen Sie es weiter und machen Sie das Engagement bekannt: Mit einer Nominierung können Sie Unternehmen und Personen unter Angabe oder Verweis auf einen Projektkontakt für den bike+business Award vorschlagen – oder sich mit wenigen Klicks online selbst bewerben!

    Einsendeschluss ist der 15. Mai 2023

    www.bikeandbusiness.de

    28.03.2023

    Wünschen Sie ein persönliches Beratungsgespräch zu den Fördermöglichkeiten?
    Wir sind für Sie da.