#

Drei aufregende Tage mit IT- und Sportprogramm

DIGITAL SPORTS CAMP für Schüler/-innen (14 bis 18 J.)

Schülerinnen und Schüler im Alter von 14 bis 18 Jahren können sich ab sofort für das DIGITAL SPORTS CAMP vom 17. bis 19. April 2023 anmelden, das in der Rothenbach-Halle der Messe Kassel stattfindet.

Dabei haben 30 Jugendliche Gelegenheit, in spannenden IT-Workshops zu erfahren, wie z. B. eine Software entwickelt wird, eine Cloud funktioniert und Internetseiten designt und programmiert werden. 

Berufskundliche Tipps, Handball-Trainingseinheiten und abwechslungsreiche Kursangebote, u. a. Escape Game zur Cybersecurity, Konfliktmanagement, Ernährung, mentales Training im Leistungssport und Selbstschutz runden das Programm ab. Als sportliches Highlight finden Handball-Trainingseinheiten mit den Bundesliga-Profis der MT Melsungen statt. Alle Teilnehmenden erhalten zudem Freikarten für ein Heimspiel der MT Melsungen.

Anmeldeschluss ist der 31.03.2023.
Kosten: 50 € pro Person inkl. Mittagessen und Getränken.

Infos unter:
https://www.it-nordhessen.net/veranstaltungen/digital-sports-camp/

Die Initiatoren sind das IT-Netzwerk Nordhessen, der Handball-Bundesligist MT Melsungen, das Regionalmanagement Nordhessen und die Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände Nordhessen.

28.02.2023

#

Digitalisierungsideen im Betrieb mit Azubis umsetzen!

„Digiscouts“ – ein Projekt für kleine und mittelgroße Betriebe in Nordhessen 

Digitalisierung und Fachkräftesicherung sind zweifelsohne zwei große Herausforderungen für kleine und mittelständische Betriebe in Deutschland. Das RKW Kompetenzzentrum hat mit dem Projekt „Digiscouts“ diese beiden Themen zusammengebracht. Die GrimmHeimat NordHessen und das MINT-Forum Nordhessen sind 2023 regionaler Partner des RKW Kompetenzzentrum, um die Attraktivität der Ausbildungsbetriebe, Fähigkeiten der Auszubildenden und die Digitalisierung in Nordhessen voranzutreiben.

Auszubildende suchen in ihrem Ausbildungsbetrieb Digitalisierungsmöglichkeiten und setzen sie dann gemeinsam mit Expertinnen und Experten um: Das steckt hinter dem Projekt „Digiscouts“.

Es geht um digitale Lösungen, die Abläufe effizienter, schneller, kundenfreundlicher oder wirtschaftlicher machen. Digiscouts®-Betrieb, Ausbildende und Azubis werden von erfahrenen Coaches begleitet, vor allem bei der eigentlichen Arbeit im Unternehmen. Mehrere Betriebe mit Azubiprojekten in einer Region tauschen sich untereinander aus und lernen so zusätzlich voneinander. Die Azubiprojekte werden am Ende ausgezeichnet, alle Beteiligten erhalten eine Teilnahmeurkunde.

Anmeldung, Frist und Impulse für Betriebe?
Ab sofort und bis zum 17.02.2023 können sich interessierte Unternehmen (bis 499 Mitarbeiter) zum Projekt „Digiscouts“ online unter www.digiscouts.de anmelden. Auf der Website finden Sie außerdem spannende Praxisbeispiele.

• Auftaktveranstaltung: 02.03.2023 10:00 – 12:00 Uhr (online)
• Erfahrungsaustausch: 04.05.2023 10:00 – 12:00 Uhr (online)
• Abschlussveranstaltung: 10.10.2023, 14:00 – 17:00 Uhr (real)

Mehr Informationen erhalten Sie unter https://www.digiscouts.de

01.02.2023

Wünschen Sie ein persönliches Beratungsgespräch zu  Fördermöglichkeiten?
Wir sind für Sie da.

#

Veranstaltung: IT-Sicherheit – Basisveranstaltung: Grundlagen und Strategie für kleine und mittlere Unternehmen am 24. Januar 2023

Ist Ihre Firma gut gegen Cyber-Attacken gesichert?

Wussten Sie, dass immer mehr kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Ziel von Cyber-Attacken mit zum Teil erheblichen Schäden werden? Oft fehlt es gerade diesen an Expert:innen und Know-how im Bereich der IT-Sicherheit.

Am Dienstag, 24. Januar 2023, ab 17 Uhr,  werden Merle Maurer und Marius Thielmann vom TISiM-Mobil-Team und Jens Becker von der Micromata GmbH die Grundlagen zum Thema IT-Sicherheit – und Strategie für KMU vermitteln.

Im Fokus der kostenfreien Basisveranstaltung stehen praxisnahe Sicherheitsmaßnahmen wie das Aufzeigen der Bedrohungslage in Deutschland, die Simulation eines Ransomwareangriffes sowie die Auswirkungen eines Cyberangriffes.

Außerdem werden gezielt grundlegende Maßnahmen eines jeden einzelnen wie Passwortsicherheit, Clean Desk Policy und der Umgang mit persönlichen Maßnahmen vermittelt.

Veranstaltungsort: 
Foyer des Werratal Kultur- und Kongresszentrums.
Im Kurpark 1, 37242 Bad Sooden-Allendorf

Werra-Meissner.DIGITAL, die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Werra-Meißner-Kreis mbH und das Kompetenzzentrum für Digitalisierung im ländlichen Raum (KDLR) – Standort Kassel, freuen sich über Ihre Teilnahme.

Es erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm:

17:00 – 17:10 Uhr Begrüßung und Vorstellung der Veranstalter
17:10 – 18:20 Uhr Einstieg in die IT-Sicherheit:
praxisnahe Sicherheitsmaßnahmen für KMU
Merle Maurer, TISiM-Mobil-Team
18:20 – 19:20 Uhr Einführung in grundlegende Maßnahmen für jeden Einzelnen
Jens Becker, Micromata GmbH, Kassel
19:20 – 19:30 Uhr Dank und Ausblick, weitere Veranstaltungen zum Thema
ab 19:30 Uhr Ausklang des Abends und Netzwerken

Im Anschluss an die Vorträge besteht ab 19:30 Uhr die Möglichkeit, bei Fingerfood und Getränken miteinander in Kontakt zu kommen.

Die Veranstaltung wurde gemeinsam organisiert mit dem Kompetenzzentrum für Digitalisierung im ländlichen Raum, Standort Kassel (KDLR). Das KDLR ist gefördert durch die Hessische Ministerin für Digitales und Entwicklung und digitales.hessen.

#

Bad Sooden-Allendorf und Hessisch Lichtenau: Glasfaserausbau geht in die nächste Runde

  • Spatenstich in Bad Sooden-Allendorf: Ausbaubeginn im Gewerbegebiet Werrastraße
  • Hessisch Lichtenau unterzeichnet Kooperationsvereinbarung mit Plusnet für modernste Glasfaser im Industriegebiet Hirschhagen
  • Gigaspeed-Internet mit Bandbreiten von bis zu 10 Gigabit pro Sekunde (Gbit/s)

Bad Sooden-Allendorf, Hessisch Lichtenau 01.12.2022 – Der Digitalisierungsschub für den Werra-Meißner-Kreis schreitet zügig weiter voran: So haben die führenden Vertreter der Stadt Bad Sooden-Allendorf den ersten symbolischen Spatenstich zum Glasfaserausbau im Gewerbegebiet Werrastraße gemeinsam mit der Plusnet GmbH gesetzt. Direkt im Anschluss erfolgte die Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung mit der Stadt Hessisch Lichtenau. Dort wird das bundesweit tätige Telekommunikationsunternehmen, Tochter des Infrastrukturanbieters EnBW, rund 70 Geschäftskunden im Industriegebiet Hirschhagen den Zugang zu modernster Glasfasertechnik mit Übertragungsraten von bis zu zehn Gigabit pro Sekunde und damit Zukunftssicherheit für ihre digitalen geschäftlichen Anforderungen ermöglichen. Insgesamt werden in dem Gewerbegebiet Werrastraße in Bad Sooden-Allendorf sowie im Industriegebiet Hirschhagen in Hessisch Lichtenau rund 140 Unternehmen künftig vom neuen Gigaspeed-Internet über Glasfaser profitieren.

Glasfaserausbau sichert Wettbewerbsfähigkeit und Produktivität

Mit dem Start der Bauarbeiten in Bad Sooden-Allendorf wird Plusnet interessierte ansässige Unternehmen im Ausbaugebiet direkt an das eigene Backbone-Netz anbinden. Bei der Verlegung arbeitet die EnBW-Tochter nach dem neuesten Stand der Technik. Das Unternehmen wird in den kommenden Wochen regelmäßig über Ausbauplan und -stand informieren. Partner für den Ausbau vor Ort ist die GP Projekte GmbH, ein führender Dienstleister für leistungsfähige Netze aus Glasfaser und Kupfer.

Frank Hix, Bürgermeister der Stadt Bad-Sooden-Allendorf, betont die große Bedeutung des Projekts für die Kommune: „Der Anschluss an die schnelle Datenautobahn ist für Unternehmen mittlerweile Grundvoraussetzung für eine wirtschaftlich erfolgreiche Zukunft. Deshalb freuen wir uns sehr, unseren Standort Bad Sooden-Allendorf für die ansässigen und zukünftige Firmen mit Glasfaser noch attraktiver zu machen. Wir wünschen uns, dass die Ausbauarbeiten nun genauso erfolgreich wie die Vorvermarktung verlaufen werden.“

Mit Blick auf die Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung zum eigenwirtschaftlichen Ausbau des Industriegebiets Hirschhagen in Hessisch Lichtenau, ergänzt der Hessisch Lichtenauer Bürgermeister Dirk Oetzel. „Die COVID-19-Pandemie hat uns deutlich vor Augen geführt, wie wichtig schnelles und stabiles Internet mittlerweile ist. Direkter Zugang zum Breitbandnetz ist für unsere lokalen Unternehmen und Betriebe vor dem Hintergrund zunehmender Digitalisierung entscheidend für Wettbewerbsfähigkeit und Produktivität. Daher freuen wir uns umso mehr, dass wir mit Plusnet einen ausgezeichneten Partner gefunden haben, um modernste Glasfaserinfrastruktur in das Industriegebiet Hirschhagen zu bringen.“

Schritt in die Zukunft für ansässige Unternehmen

Bis dato haben Unternehmen in den jeweiligen Ausbaugebieten lediglich Zugang zu geringfügigen Bandbreiten über Kupferleitungen. Nach Anschluss an das flächendeckende Glasfasernetz von Plusnet profitieren sie nun von der vielfachen Leistung. „Egal ob bei der Sicherung und Verwaltung von Daten, der Leistung von Online-Anwendungen oder bei der Durchführung von Videokonferenzen – die unternehmerischen Anforderungen an die digitale Infrastruktur steigen stetig. In den kommenden fünf Jahren werden sich die im Festnetz transportierten Datenmengen vervielfachen. Dafür braucht es einen Technologiewechsel. Plusnet versteht sich als Schrittmacher für die digitale Zukunft von Kommunen, Mittelstand und Großkunden. Wir freuen uns sehr, im Werra-Meißner-Kreis den Glasfaserausbau voranbringen und einen Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung der dort ansässigen Standorte leisten zu können“, kommentiert Frank Schubert, regionaler Gebietsmanager bei Plusnet. „Deshalb empfehlen wir Unternehmen in den Ausbaugebieten, die Gelegenheit zu nutzen und jetzt auf einen zukunftssicheren Glasfaseranschluss umzustellen.“

Alle Informationen zum Glasfaseranschluss für Geschäftskunden unter www.plusnet.de

Das Glasfaserangebot von Plusnet reicht vom 50 Mbit/s-Geschäftskundenanschluss mit asymmetrischen Down- und Upload-Geschwindigkeiten (ab monatlich EUR 49,00) über den symmetrischen 1 Gbit/s-Anschluss mit gleicher Geschwindigkeit bei Down- und Upload bis hin zu direkten Übertragungswegen mit Geschwindigkeiten von bis zu 10 Gbit/s.

Unternehmen, die in den Genuss des Glasfasernetzes kommen, werden aktiv informiert. Unter https://www.plusnet.de/glasfaser/gewerbegebiet-bad-sooden-allendorf beziehungsweise https://www.plusnet.de/glasfaser/Industriegebiet-hessisch-lichtenau finden interessierte Unternehmen in den jeweiligen Kommunen schon jetzt alle Informationen zu den angebotenen Produkten.

Zusätzlich bietet das EnBW-Tochterunternehmen persönliche Beratungsgespräche vor Ort an. Interessierte Unternehmen können sich unter 0221 499 399 33 telefonisch vormerken lassen.

 

 

Über Plusnet

Die Plusnet GmbH, ein Unternehmen der EnBW, ist ein deutsches Telekommunikationsunternehmen mit eigener bundesweiter Netzinfrastruktur und jahrzehntelanger Erfahrung im Betrieb sämtlicher Breitband-Technologien. Darüber hinaus betreibt Plusnet Netze von Drittanbietern inklusive aller netznahen Dienstleistungen und des gesamten Produkt- und Kundenmanagements. Auf Basis ihres umfassenden Know-hows stellt Plusnet über 25.000 Geschäftskunden in Deutschland zuverlässige und hochsichere Sprach- und Datendienste zur Verfügung. Plusnet zählt rund 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an zehn Standorten in Deutschland. Hauptsitz ist Köln.

 

07.12.2022

#

Gemeinsam digital. Für die Zukunft des Werra-Meißner-Kreises.

Offiziell – das ist wahrscheinlich das einzige Wort, was am 19. Oktober den Unterschied gemacht hat. Denn bereits seit Wochen hat das Team von werra-meissner.DIGITAL um Projektleiter Marvin-Curtis Große die Arbeit im „Werra-Meißner-Lab“ aufgenommen. Am Mittwoch war nun der offizielle Eröffnungstag – im Beisein der Digitalministerin Prof. Kristina Sinemus, Landrätin Nicole Rathgeber sowie zahlreicher geladener Gäste aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Bildung.

 

Werra-Meißner-Lab: Was für den ein oder anderen nach einem Labor klingen mag, hat damit wenig zu tun – vielmehr sind die Räumlichkeiten das Zuhause einer ambitionierten Mission: „Wir wollen die Digitalisierung im Landkreis erleb- und erlernbar machen“, brachte Große es auf den Punkt. Sein Wissen gibt das Team aber nicht nur im „Werra-Meißner-Lab“, sondern auch direkt in den Gemeinden weiter. So vor allem durch die Mitgestaltung bereits etablierter Veranstaltungen im Kreis wie zum Beispiel auf den Feierabendmärkten oder vor kurzem auf der Berufs- und Bildungsmesse „PERSPEKTIVEN“.

 

Dass die Eröffnung ein besonderer Tag war, konnte man nicht nur dem werra-meissner.DIGITAL-Team ansehen. Auch die Augen von Landrätin Nicole Rathgeber leuchteten: „Ländlicher Raum – da gibt es sicher eine Menge Assoziationen, die dabei mitschwingen. Dank dieses tollen Gemeinschaftsprojekts haben wir nun die Chance, mit unserer Region künftig auch digital zu überraschen.“ Schnell wurde klar, dass Rathgeber schon länger in den inhaltlichen Background involviert ist.

 

So ist das Projekt, was mit dem „Werra-Meißner-Lab“ eine physische Anlaufstelle hat, Ergebnis eines mehrmonatigen Beteiligungsprozesses, den die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Werra-Meißner-Kreis mbH im Auftrag des Landkreises federführend realisiert hat. Gemeinsam mit Unternehmen, Vereinen, Organisationen und Vertreter:innen aus den Bereichen Wirtschaft, Bildung, Verwaltung und Gesellschaft wurde ein Digitalisierungsplan für den Landkreis erarbeitet. Doch damit nicht genug: aufgrund des vereinten, vielfältigen Antriebs sowie zugleich hohen Innovationspotentials darf Große stolz betonen: „Unser Projekt wird gefördert durch die Hessische Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung im Rahmen des Programmes Starke Heimat Hessen.“

 

Und so war es eine Selbstverständlichkeit für Digitalministerin Sinemus, am Mittwoch persönlich dabei zu sein:  „Es ist klares Ziel der Hessischen Landesregierung, den ländlichen Raum zu stärken, unter anderem durch Digitalisierung. Mit dem neuen Werra-Meißner-Lab schaffen Sie einen Ort der Digitalisierung, an dem eine Kombination aus Online- und Offline-Formaten für unterschiedliche Zielgruppen vorgehalten wird. Sie sind damit Vorbild für andere ländlich geprägte Räume, die hier erleben können, was Smart Region heißt und welche Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten es geben kann. Deshalb überreiche ich Ihnen heute das Label ,Smart Region Hub‘ – der zweite nach Bad Hersfeld.“ Die Smart Region Hubs sollen Anschauungsbeispiele und Anlaufstelle für die Smart Region Community in Hessen sein. Sie arbeiten eng mit dem Geschäftsbereich der Digitalministerin zusammen und entwickeln mit der dortigen Geschäftsstelle Smarte Region gemeinsame Angebote für die Smart Region-Community.

 

Im Anschluss an einen Impulsvortrag zum Thema „Transformation zu einer digitalen Landregion“ durch Franz-Reinhard Habbel, ehemaliger Sprecher des Deutschen Städte und Gemeindebundes, und einer Podiumsdiskussion mit Fokus „Digitalisierung im ländlichen Raum“ konnten die Räumlichkeiten in der Friedrich-Wilhelm-Straße 40-42 in Eschwege erkundet werden, selbstverständlich barrierearm. Raum auf den etwa 300 Quadratmetern gibt es nicht nur für Seminare und Schulungen, sondern auch für verschiedenste praktische Anwendungen digitaler Möglichkeiten.

 

Nahtlos ging der offizielle Teil über in das erste „Digi-Festival“ – wie das werra-meissner.DIGITAL-Team es getauft hat. Dahinter verbargen sich unterschiedlichste Vorträge rund um die vielfältigen Anwendungsformen der Digitalisierung. Neun verschiedene Redner:innen berichteten aus ihrem digitalen Alltag im und für den Landkreis. Sie alle waren sich einig: Digitalisierung ist für alle gemacht.

 

Nach einem erlebnisreichen Tag fasst Große abschließend zusammen: „Wir glauben, dass die Digitalisierung jedem Spaß machen kann. Gemeinsam mit vielen tollen Partner:innen – für die Digitalisierung schon lange gelebter Alltag ist – werden wir zeigen, was sie alles kann. Wir geben aber natürlich auch Fragen jeglicher Art ein Zuhause und nehmen gern jeden, der möchte, digital an die Hand, egal, wie viel Vorwissen vorhanden ist. Wir wollen, dass in unserem Kreis alle Spaß an den Möglichkeiten der Digitalisierung haben und aktiv an unserer digitalen Zukunft mitwirken.“

 

Alle interessierten Bürger:innen sind immer herzlich eingeladen, sich durch die verschiedensten Veranstaltungen des werra-meissner.DIGITAL-Teams mitnehmen zu lassen. Elena García, Daniel Carl und Marvin-Curtis Große und freuen sich darauf, mit möglichst vielen Menschen in Kontakt zu kommen und das digitale Netzwerk im Kreis weiterzuspinnen.

 

Weiterführende Infos und alle Termine und Vorträge gibt es unter: www.werra-meissner.digital.

 

Bildunterschrift:

Digitalministerin Prof. Dr. Sinemus eröffnet feierlich das Werra-Meißner-Lab und verleiht dem Projekt das Label Smart Region Hub. © Jana Große

 

21.10.2022

Wünschen Sie ein persönliches Beratungsgespräch zu  Fördermöglichkeiten?
Wir sind für Sie da.

#

Veranstaltung: Live Hacking Event – Wachsende Gefahren durch Cyberangriffe Angriffsziel Mensch am 27. Oktober 2022

Zwei Cyber-Experten zeigen Ihnen wie leicht es ist, an sensible Unternehmensdaten zu kommen, um ein Unternehmen gezielt zu hacken. Hier spielt nicht nur die Technik eine Rolle, sondern auch das Angriffsziel Mensch.

Gerade jetzt in den schwierigen Zeiten finden gezielte Hackerangriffe in unterschiedlichsten Unternehmen statt.

Es gibt zwei Arten von Unternehmen:
solche, die schon gehackt wurden, und solche, die es noch werden.

Seien Sie gespannt über einen Vortrag mit Live Hacking Schwerpunkt Technik  & Mensch.

Datum:  Donnerstag, 27. Oktober 2022

Uhrzeit:  17:00 bis 20:00 Uhr

Ort:  Werra-Meißner-Lab, Friedrich-Wilhelm-Straße 40-42, 37269 Eschwege 

Anmeldung: Werra-Meißner.Digital

Ablauf: 

17:00 – 17:30  Einlass

17:30 – 17:40  Vorstellung werra-meissner.DIGITAL

17:40 – 17:50  Vorstellung KDLR

17:50 – 18:30  Speaker Daniel Esteve – Special Guest

19:00 – 19:30  HeyLogin

19:30 –20:00  Fragen

 

Über den Referent:

Daniel Esteve

Geschäftsführer & IT Sachverständiger der Firma IT-data24


Die Veranstaltung wurde gemeinsam organisiert mit dem Kompetenzzentrum für Digitalisierung im ländlichen Raum, Standort Kassel (KDLR). Das
KDLR ist gefördert durch die Hessische Ministerin für Digitales und Entwicklung und digitales.hessen.

 

17.10.2022

Wünschen Sie ein persönliches Beratungsgespräch zu  Fördermöglichkeiten?
Wir sind für Sie da.

#

Digitalforum Nordhessen 2022

Das Regionalmanagement NordHessen lädt Sie herzlich zum Digitalforum Nordhessen 2022 am 03. November 2022 ab 12 Uhr in den Räumlichkeiten der IHK Kassel-Marburg (Kurfürstenstraße 9 | 34117 Kassel) ein.

Nach der Begrüßung durch den Gastgeber Herr Dr. Klein-Zirbes (Hauptgeschäftsführer IHK Kassel-Marburg) und der Digitalministerin Frau Prof. Dr. Sinemus erwarten Sie spannende Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen zum 3. Runden Tisch „Digitalisierung im ländlichen Raum„.

Danach vergibt der IT-Netzwerk e.V. den IT-Award der IT-Berufe in Nordhessen und Südniedersachsen. Dieser fördert besondere schulische Leistungen im Umfeld der Informationstechnologie. In diesem Rahmen wird auch ein IT-Award Gewinner von 2007 berichten, was er in den letzten 15 Jahren nach dem Gewinn des IT-Awards alles Erlebt hat und von seinem Startup der Code-Kiste.

Nach einer Pause mit der Möglichkeit zum Netzwerken geht es in zwei hochkarätigen Vorträgen um Collaboration & NewWork. Herr Alexander Pöllermann, Director Workplace & Service Management bei der Viessmann Group geht in seiner Präsentation auf die Einführung von Google Workspace als zentrale Plattform für Kommunikation und Kollaboration ein. Er wird darüber berichten, welche Erfahrungen Viessmann gemacht hat, native Cloud Systeme als zentrale Plattformen zur Zusammenarbeit einzusetzen und auf welche Herausforderungen sie dabei gestoßen sind.

Im zweiten Vortrag werden Ragnar Heil, Quest Software GmbH und Susanne Quiel von der Microsoft Corporation über Modernes Arbeiten & Prozessdigitalisierung im Microsoft-Ökosystem berichten.

Zum Abschluss gibt es noch eine Podiumsdiskussion Herr Kai Georg Bachmann (Regionalmanagement Nordhessen GmbH), Herr Prof. Dr.-Ing. Klaus David (Universität Kassel), Herr Dr. Lars Kleeberg (Wirtschaftsförderungsgesellschaft Werra-Meißner-Kreis mbH) und Herr Tim Oberlies (Network Waldeck-Frankenberg GmbH & Viessmann Group) diskutieren zum Thema „New Work & Collaboration | Chancen.Risiken.Herausforderungen“

Anmeldung: Digitalforum Nordhessen 2022

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt und die Veranstaltung ist kostenfrei! Bitte melden Sie sich frühzeitig an – ohne Anmeldung kein Einlass

12.10.2022

 

Wünschen Sie ein persönliches Beratungsgespräch zu  Fördermöglichkeiten?
Wir sind für Sie da.

#

Offizielle Eröffnung des Werra-Meißner-Labs am 19. Oktober 2022

 

Die offizielle Eröffnung des Werra-Meißner-Labs steht vor der Tür. Das Leuchtturmprojekt und die „Heimat der Digitalisierungsstrategie“ wurde für eine Landesförderung im Rahmen des Programmes Starke Heimat Hessen ausgewählt und möchte Sie nun zur offiziellen Eröffnung einladen.

In Anwesenheit von Digitalministerin Frau Prof. Dr. Kristina Sinemus und Landrätin Nicole Rathgeber wird am 19. Oktober 2022 das Werra-Meißner-Lab offiziell eröffnet und Sie haben die Möglichkeit kostenlos an dem Digi-Festival Vol. I teilzunehmen, das Team kennenzulernen und zu erfahren, wie das Lab Ihnen in Zukunft helfen wird.

Das gesamte Programm, Anmeldung und alle notwendigen Informationen finden Sie unter:
festival.werra-meissner.digital

 

12.10.2022

Wünschen Sie ein persönliches Beratungsgespräch zu  Fördermöglichkeiten?
Wir sind für Sie da.

#

9. Messe ``Technik zum Anfassen``

Besuchen Sie die 9. Messe „Technik zum Anfassen“ am 18. September 2022 von 11:00 bis 17:00 Uhr auf dem Schulcampus der BS-Eschwege und Johannisberg-Schule, Südbahnhofstraße, 37213 Witzenhausen.

Eine ganz besondere Rolle für die Zukunft des Wissenschafts- und Wirtschaftsstandorts Hessen nimmt die Bildung in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) ein. Für die Weiterentwicklung und Lösung naturwissenschaftlicher und technischer Herausforderungen ist der Kompetenzaufbau im MINT-Bereich von großer Bedeutung.

Die MINT-Messe ist u. a. Teil der bundesweiten Aktionswoche zur Fachkräftesicherung unter dem Motto „Menschen in Arbeit – Fachkräfte in den Regionen“. Die Aktionswoche wird begleitet durch die Initiative Qualität der Arbeit (INQA) im Auftrag des Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS).

Die Messe bietet:

– Fasziniernde Einblicke in die Welt der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik

– Unterhaltsame Phänomene, die für Staunen sorgen und zum Ausprobieren einladen

– Spannende Lernangebote und Informationen über Bildungswege von Schulen des Werra-Meißner-Kreises erhalten

– Berufsorientierung, Ausbildung, Bewerbung und Studium: Informationen über kaufmännischen und naturwissenschaftlich-technischen Ausbildungsberufen, dualen Studien-, Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten

– Informationen über freie Ausbildungsplätze regionaler Unternehmen

Weitere Informationen finden Sie hier.

 

13.09.2022

 

Wünschen Sie ein persönliches Beratungsgespräch zu  Fördermöglichkeiten?
Wir sind für Sie da.

#

Sommertour – Das Werra-Meißner-Lab geht auf große Tour durch den Kreis

Das Werra-Meißner-Lab lädt Sie ein:

werra-meissner.DIGITAL hat sein Programm vor anderthalb Monaten mit seinem Softopening digital eröffnet. Seitdem fanden verschiedene Veranstaltungen am Standort in Eschwege statt und viele Personen aus dem Werra-Meißner-Kreis konnten bereits einen ersten Eindruck von der Arbeit von werra-meissner.DIGITAL gewinnen.

Nun geht das Werra-Meißner-Lab auf Sommertour. Für die nächsten Monate sind verschiedene Stationen geplant, es erwarten Sie die Vorstellung von werra-meissner.DIGITAL, Digitalisierungs-Checks und spannende Einblicke in digitale Angebote:

Dienstag,  30. August 2022
16:00 – 20:00 Uhr – Bio-Feierabendmarkt Witzenhausen

Freitag, 09. September 2022
16:00 – 20:00 Uhr – Feierabendmarkt Hessisch Lichtenau

Mittwoch,  14. September 2022
16:00 – 20:00 Uhr – Feierabendmarkt Großalmerode

Dienstag, 04. Oktober 2022
16:00 – 20:00 Uhr – MARKT ab VIER im Kurpark Bad Sooden-Allendorf

Weitere Stationen folgen

Details zur Sommertour: werra-meissner.digital

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Das Werra-Meißner-Lab

Der Werra-Meißner-Kreis hat im letzten Jahr einen Digitalisierungsplan erarbeitet. Als Leuchtturmprojekt mit überregionaler Strahlkraft und zukunftsweisender Bedeutung für die Transformation hin zu einer digitalen Landregion gilt hierbei das Werra-Meißner-Lab. Es ist zweigleisig konzipiert und umfasst neben einer virtuellen Welt auch ein physisches Angebot mit stationären und mobilen Räumen, in denen alle Personen-, Alters- und Anwendergruppen im Landkreis die Digitalisierung live vor Ort und online erleben und erlernen können.

 

Weitere Informationen zum Werra-Meißner-Lab finden Sie unter: https://werra-meissner.digital/

 

23.08.2022

Wünschen Sie ein persönliches Beratungsgespräch zu  Fördermöglichkeiten?
Wir sind für Sie da.