#

Sommertour – Das Werra-Meißner-Lab geht auf große Tour durch den Kreis

Das Werra-Meißner-Lab lädt Sie ein:

werra-meissner.DIGITAL hat sein Programm vor anderthalb Monaten mit seinem Softopening digital eröffnet. Seitdem fanden verschiedene Veranstaltungen am Standort in Eschwege statt und viele Personen aus dem Werra-Meißner-Kreis konnten bereits einen ersten Eindruck von der Arbeit von werra-meissner.DIGITAL gewinnen.

Nun geht das Werra-Meißner-Lab auf Sommertour. Für die nächsten Monate sind verschiedene Stationen geplant, es erwarten Sie die Vorstellung von werra-meissner.DIGITAL, Digitalisierungs-Checks und spannende Einblicke in digitale Angebote:

Dienstag,  30. August 2022
16:00 – 20:00 Uhr – Bio-Feierabendmarkt Witzenhausen

Freitag, 09. September 2022
16:00 – 20:00 Uhr – Feierabendmarkt Hessisch Lichtenau

Mittwoch,  14. September 2022
16:00 – 20:00 Uhr – Feierabendmarkt Großalmerode

Dienstag, 04. Oktober 2022
16:00 – 20:00 Uhr – MARKT ab VIER im Kurpark Bad Sooden-Allendorf

Weitere Stationen folgen

Details zur Sommertour: werra-meissner.digital

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Das Werra-Meißner-Lab

Der Werra-Meißner-Kreis hat im letzten Jahr einen Digitalisierungsplan erarbeitet. Als Leuchtturmprojekt mit überregionaler Strahlkraft und zukunftsweisender Bedeutung für die Transformation hin zu einer digitalen Landregion gilt hierbei das Werra-Meißner-Lab. Es ist zweigleisig konzipiert und umfasst neben einer virtuellen Welt auch ein physisches Angebot mit stationären und mobilen Räumen, in denen alle Personen-, Alters- und Anwendergruppen im Landkreis die Digitalisierung live vor Ort und online erleben und erlernen können.

 

Weitere Informationen zum Werra-Meißner-Lab finden Sie unter: https://werra-meissner.digital/

 

23.08.2022

Wünschen Sie ein persönliches Beratungsgespräch zu  Fördermöglichkeiten?
Wir sind für Sie da.

#

Veranstaltung zum Thema „Free Open Source Software“ im Werra-Meißner-Lab am 02.09.2022

Das Werra-Meißner-Lab lädt herzlich zu der Veranstaltung „Einführung in das Thema Free Open Source Software“ ein:

Fragen Sie sich schon lange, was sich hinter dem Wort Open Source versteckt? Oder kennen Sie sich schon etwas aus und möchten Ihr Wissen vertiefen? Die Veranstaltung gibt eine Einführung in die Welt des Open Source und erläutert, wie OS funktioniert und genutzt werden kann.

Wann: Freitag, den 2. September 2022 von 15:00 bis 16:30 Uhr.

Wo: Werra-Meißner-Lab, Friedrich-Wilhelm-Str. 40-42, 37269 Eschwege

Anmeldung und Link zur Veranstaltung: werra-meissner.digital

Teilnahme ist kostenfrei.

Das Werra-Meißner-Lab

Der Werra-Meißner-Kreis hat im letzten Jahr einen Digitalisierungsplan erarbeitet. Als Leuchtturmprojekt mit überregionaler Strahlkraft und zukunftsweisender Bedeutung für die Transformation hin zu einer digitalen Landregion gilt hierbei das Werra-Meißner-Lab. Es ist zweigleisig konzipiert und umfasst neben einer virtuellen Welt auch ein physisches Angebot mit stationären und mobilen Räumen, in denen alle Personen-, Alters- und Anwendergruppen im Landkreis die Digitalisierung live vor Ort und online erleben und erlernen können.

 

Weitere Informationen zum Werra-Meißner-Lab finden Sie unter: https://werra-meissner.digital/

 

10.08.2022

Wünschen Sie ein persönliches Beratungsgespräch zu  Fördermöglichkeiten?
Wir sind für Sie da.

#

Veranstaltung zum Thema Augmented Reality im Werra-Meißner-Lab am 01.09.2022

Das Werra-Meißner-Lab lädt herzlich zu der Veranstaltung Einführung in das Thema Augmented Reality ein:

Zur vierten industriellen Revolution «Industrie 4.0» gehört auch die sogenannte Augmented Reality. Aber in welchen Bereichen und Branchen kann man diese Technologie anwenden? In der Veranstaltung wird erläutert, was sich hinter Augmented Reality verbirgt, wo sie eingesetzt wird und wie bzw. wo sie nützlich sein kann.

Wann: Donnerstag, den 1. September 2022 von 18:00 bis 19:30 Uhr.

Wo: Werra-Meißner-Lab, Friedrich-Wilhelm-Str. 40-42, 37269 Eschwege

Anmeldung und Link zur Veranstaltung: werra-meissner.digital

Teilnahme ist kostenfrei.

Das Werra-Meißner-Lab

Der Werra-Meißner-Kreis hat im letzten Jahr einen Digitalisierungsplan erarbeitet. Als Leuchtturmprojekt mit überregionaler Strahlkraft und zukunftsweisender Bedeutung für die Transformation hin zu einer digitalen Landregion gilt hierbei das Werra-Meißner-Lab. Es ist zweigleisig konzipiert und umfasst neben einer virtuellen Welt auch ein physisches Angebot mit stationären und mobilen Räumen, in denen alle Personen-, Alters- und Anwendergruppen im Landkreis die Digitalisierung live vor Ort und online erleben und erlernen können.

 

Weitere Informationen zum Werra-Meißner-Lab finden Sie unter: https://werra-meissner.digital/

 

03.08.2022

Wünschen Sie ein persönliches Beratungsgespräch zu  Fördermöglichkeiten?
Wir sind für Sie da.

Zeitungen, Neuigkeiten aus der Region
#

Digital-Zuschuss 2022: Nächster Förderaufruf am 27. Juli 2022

Sie möchten mit Hilfe der Digitalisierung Ihre betrieblichen Prozesse effizienter gestalten, neue Produkte, Dienstleistungen oder innovative Geschäftsmodelle entwickeln? Das Land Hessen unterstützt dabei kleine oder mittelgroße Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft oder der freien Berufe mit dem Digital-Zuschuss.

Am 27. Juli 2022 findet ein zusätzlicher Förderaufruf statt. KMU und freie Berufe mit Sitz in Hessen haben die Möglichkeit, ihr Digitalisierungsvorhaben mit maximal 50 Prozent und bis zu 10.000 EUR gefördert zu bekommen.

Wer wird gefördert?

Der Digital-Zuschuss fördert die Umsetzung von Maßnahmen und Anschaffungen zur Digitalisierung von Produktions- und Arbeitsprozessen, Produkten oder zur Erhöhung der IT-Sicherheit.

Voraussetzung ist, dass die Maßnahmen beim Antragsteller zum Einsatz kommen und einen Digitalisierungsfortschritt in den Bereichen Produktion und Verfahren, Produkte und Dienstleistungen oder Strategie und Organisation des Unternehmens erwarten lassen.

Wie läuft das Antragsverfahren ab?

Die Bewerbung erfolgt über ein entsprechendes Onlineformular und ist zwingend erforderlich. Das Onlineformular ist am Tag des Förderaufrufs für 48 Stunden auf der Webseite der WIBank verfügbar. Die Auswahl der Bewerber für eine Antragsstellung erfolgt dann über ein Online-Zufallsauswahlverfahren.

Weitere Informationen erhalten Sie bei der WIBank.

14.07.2022

#

Einladung zum Soft Opening des Werra-Meißner-Labs

Online-Vorstellung des neuen Digitalisierungszentrums am 13.06.2022

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

 

der Werra-Meißner-Kreis hat im letzten Jahr einen Digitalisierungsplan erarbeitet. Als Leuchtturmprojekt mit überregionaler Strahlkraft und zukunftsweisender Bedeutung für die Transformation hin zu einer digitalen Landregion gilt hierbei das Werra-Meißner-Lab. Es ist zweigleisig konzipiert und umfasst neben einer virtuellen Welt auch ein physisches Angebot mit stationären und mobilen Räumen, in denen alle Personen-, Alters- und Anwendergruppen im Landkreis die Digitalisierung live vor Ort und online erleben und erlernen können.

 

Aufgrund seines Gemeinschaftsgedankens und Innovationspotenzials wurde das Werra-Meißner-Lab kürzlich durch die Hessische Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung für eine Landesförderung im Rahmen des Programmes Starke Heimat Hessen ausgewählt.

 

Im Rahmen eines digitalen Soft Opening möchten wir Ihnen einen ersten Einblick in das im Aufbau befindliche Werra-Meißner-Lab geben.

 

 

Wann: Montag, den 13. Juni 2022 von 18:00 bis 19:00 Uhr.

Link zur Veranstaltung: live.werra-meissner.digital

 

 

Als Programmpunkte sind u.a. eine Live-Vorstellung der Räumlichkeiten sowie Präsentation unserer Partner geplant. Zudem möchten wir die künftigen Programmschwerpunkte bekanntgeben und mit Ihnen weitere Umsetzungsideen besprechen.

 

Wissenschaftliche Begleitung des Labs

 

Das Werra-Meißner-Lab ist ein Ort, der allen offen steht und von der gemeinsamen Gestaltung lebt. Da wir gerne mehr über Ihre Wünsche und Bedürfnisse erfahren möchten, freuen wir uns, wenn Sie an der nachfolgenden Befragung teilnehmen.

 

https://umfrage.uni-kassel.de/index.php?r=survey/index&sid=832671&lang=de

 

Die Befragung wurde in Zusammenarbeit mit der DIPLOMA Hochschule und der Universität Kassel entwickelt. Die Teilnahme ist anonym und die Ergebnisse werden für wissenschaftliche Zwecke und für die Weiterentwicklung der Angebote im Lab verwendet. Die vollständige Beantwortung des Fragenkataloges wird ca. 15 – 20 Minuten Ihrer Zeit in Anspruch nehmen.

 

 

 

 

 

 

 

Wir freuen uns auf Sie und die gemeinsame Weiterentwicklung des Werra-Meißner-Kreises zu einer digitalen Landregion in Zukunft!

 

 

Sie können dem Werra-Meißner-Lab gerne auch über die sozialen Medien folgen:

             

 

 

 

 

 

03.06.2022

Wünschen Sie ein persönliches Beratungsgespräch zu  Fördermöglichkeiten?
Wir sind für Sie da.

#

Hessen fördert bis zu 30 FSJ-Plätze mit digitalem Schwerpunkt

Junge Menschen, die sich in einem Freiwilligen Sozialen Jahr für die Gesellschaft engagieren wollen, können ihre Kompetenz rund um Smartphone und Co.  ab September an Bewohnerinnen und Bewohner in Seniorenheimen oder Pflege- und Behinderteneinrichtungen weitergeben.

Hessenweit fördert die Landesregierung bis zu 30 FSJ-Plätze mit digitalem Schwerpunkt für die Dauer von einem Jahr. Dabei werden die Teilnehmenden mehrere Schulungsmodule absolvieren. In stationären Einrichtungen sollen sie ältere Menschen in ihrer vertrauten Umgebung behutsam an die für sie oft neue Technik heranführen und so ihre Medienkompetenz stärken. Die Bandbreite der Möglichkeiten ist weit: Die „Digital Natives“ können ihre Schützlinge auf einen virtuellen Museums-Besuch mitnehmen, die digitale Onleihe der Hessischen Bibliotheken nutzen, gemeinsam Musik über einen Streaming-Dienst hören, ihnen die Nutzung einer Gesundheits-App erklären oder die digitale Kontaktpflege mit den Enkeln unterstützen.

Das „Freiwillige Soziale Jahr – Hessen digital“ startet im September. Junge Menschen, die nicht älter als 26 Jahre alt sind, und stationäre Alten- und Pflegeheime sowie Einrichtungen für Menschen mit Behinderung aus ganz Hessen, die Interesse an einer Teilnahme am Pilotprojekt haben, können sich bei der gemeinnützigen Volunta GmbH (ein Träger für Freiwilligendienste des Deutschen Roten Kreuzes) mit Sitz in Wiesbaden melden. Informationen gibt es im Netz unter

www.volunta.de
digitales.hessen.de

03.05.2022

 

Wünschen Sie ein persönliches Beratungsgespräch zu  Fördermöglichkeiten?
Wir sind für Sie da.

#

Qualifizierungsprogramm für hessische Azubis

Schulungs- und Entwicklungsprogramm DIGITALazubi plus

Das Schulungs- und Entwicklungsprogramm DIGITALazubi plus richtet sich als Landesprojekt an hessische Unternehmen, die sich vor dem Hintergrund von Industrie 4.0 Unterstützung bei der Digitalisierung ihrer betrieblichen Prozesse wünschen. Dabei werden Unternehmen unterstützt, systematisch betriebliche Digitalisierungspotenziale zu erkennen und ein Digitalisierungsprojekt in Form eines begleiteten Azubi-Projektes umzusetzen. Zugleich erwerben und trainieren Auszubildende digitale Kompetenzen.

Obwohl viele Jugendliche fast rund um die Uhr „online“ sind, fehlen ihnen oft zentrale Kompetenzen im Bereich IT, Computernutzung und Umgang mit Daten. Weder in den Schulen und Berufsschulen noch in der betrieblichen Ausbildung werden bislang digitale Grundkompetenzen regelhaft vermittelt.
Um für die Anforderungen der Arbeitswelt 4.0 besser gerüstet zu sein, sollen einerseits Auszubildende grundlegende IT-Kenntnisse und die für Digitalisierungsprozesse notwendigen überfachlichen Kompetenzen erwerben. Zum anderen sollen durch gut ausgewählte und strukturiert umgesetzte betriebliche Digitalisierungsprojekte beteiligte Unternehmen einen spürbaren Fortschritt bei der Digitalisierung ihrer Prozesse erhalten.

Ablauf des Qualifizierungsprogramms

Die Schulung im Blended Learning-Format läuft über 4 Monate und umfasst 2 eintägige Workshops, gecoachte Praxisphasen im Ausbildungsbetrieb, webbasierte Selbstlerneinheiten und eine Abschlussveranstaltung. Soweit es die Corona-Lage zulässt, finden Workshops und Abschlussveranstaltung in der IHK Kassel-Marburg in der Kurfürstenstr. 9 in 34117 Kassel statt.

26.04.2022 Auftaktworkshop IHK Kassel Marburg
(Ausbildungsperson bis Mittag)

15.06.2022 Austauschworkshop IHK Kassel Marburg
(Ausbildungsperson ab Mittag)

12.09.2022 Abschlussveranstaltung IHK Kassel Marburg

Die Anmeldung für die Qualifizierung
https://www.bwhw-forschung.de/veranstaltungen/detail/94
wird am Freitag, 11.03.2022 um 11:00 freigeschaltet.

Anmeldeschluss ist der 20.04.22
Mehr Infos gibt es unter https://www.digitalazubi-hessen.de/

09.03.2022

Wünschen Sie ein persönliches Beratungsgespräch zu  Fördermöglichkeiten?
Wir sind für Sie da.

Digitalisierungsplan für den Werra-Meißner-Kreis veröffentlicht

Im Zuge des in Deutschland voranschreitenden Digitalisierungsprozesses wird es für ländliche Regionen zunehmend schwieriger, mit den Entwicklungen in urbanen Gegenden mitzuhalten. Städtische Strukturen und Konzepte können oftmals aufgrund nachteiliger wirtschaftlicher und infrastruktureller Voraussetzungen nicht auf ländliche Regionen übertragen werden. Landkreise, welche es jetzt verpassen, sich vorzubereiten und Bürger*innen, Unternehmen, Fachkräften sowie allen weiteren Anspruchsgruppen eine zukunftsfähige digitale Infrastruktur, digitale Angebote und Dienstleistungen zu bieten, drohen eher früher als später abgehängt zu werden.

Wir wollten dieser Entwicklung frühzeitig proaktiv entgegenwirken und haben daher bereits Ende 2019 mit der Arbeit an einer passgenauen Digitalisierungsstrategie für den Werra-Meißner-Kreis begonnen“, erklärt Landrat Stefan G. Reuß.

Begleitet durch ein externes  Beratungsunternehmen und unter Einbezug zahlreicher lokaler Akteur*innen aus den Bereichen Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung, Bildung, Gesellschaft und Jugend wurden in den letzten Monaten verschiedene Beteiligungsformate (eine Online-Befragung von ca. 1.000 Unternehmen, Expertengespräche mit Politik- und Wirtschaftsvertreter*innen, themenbezogene Online-Workshops mit Unternehmensvertreter*innen, Bildungsträger*innen, öffentlichen und privaten Institutionen und Organisationen sowie eine Fokusgruppenveranstaltung mit Schüler*innen, Auszubildenden und Studierenden) durchgeführt. Ziel war es, mehr über die unterschiedlichen Ansprüche und Bedürfnisse, aber auch konkrete Ideen und Weiterentwicklungsansätze der verschiedenen Akteursgruppen zum Thema Digitalisierung im Werra-Meißner-Kreis zu erfahren.

Die Corona-Pandemie hat den Digitalisierungsdruck erhöht, was uns nochmal bestärkt und gezeigt hat, dass wir den richtigen Weg eingeschlagen haben“, so Dr. Lars Kleeberg von der Wirtschaftsförderung Werra-Meißner, die für die Koordination und Umsetzung des Digitalisierungsplans im Kreis zuständig ist.

Die vielen guten Ideen und Anregungen wurden inzwischen ausgewertet, verdichtet und zu konkreten, umsetzbaren Projektvorschlägen weiterentwickelt. Diese wurden schließlich anhand von Bewertungskriterien (u.a. zeitnahe Umsetzungsmöglichkeit, hohe Nutzer*innenorientierung, Förderung digitaler Teilhabe, Nachhaltigkeit) in drei Priorisierungsgruppen (8 Premium+ Projekte, 14 Premium Projekte, rund 150 weitere Projektideen) eingeordnet und zum Digitalisierungsplan für den Werra-Meißner-Kreis zusammengefügt.

Das Leuchtturmprojekt stellt das Werra-Meißner-Lab dar, welches als virtuelles und physisches Zentrum der Digitalisierungsstrategie im Werra-Meißner-Kreis dienen und das Thema für jedermann zugänglich, erleb- und erlernbar machen soll. Um das Projekt zeitnah umsetzen zu können, wurde bereits ein Förderantrag im Programm „Starke Heimat Hessen“ des Hessischen Ministeriums für Digitale Strategie und Entwicklung eingereicht. Im Falle einer Bewilligung, kann der Werra-Meißner-Kreis zwei Jahre lang von einer 90% Förderung aller anfallenden Projektkosten profitieren. Kernbestandteile des Labs sind ein Showroom zur Erprobung aktueller digitaler Lösungen, modernste Seminar- und Workshopräumlichkeiten zur Wissensvermittlung im Bereich der Digitalisierung sowie ein Coworking-Space mit flexibel buchbaren Arbeitsplätzen für digital affine Menschen. Das Angebot wird abgerundet durch mobile Container, welche wahlweise als Showroom oder Coworking-Räume eingerichtet und an wechselhaften Standorten im Kreisgebiet aufgebaut werden sollen.

Das Lab bietet die Möglichkeit, konzentriert an der Digitalisierungsstrategie und deren Umsetzung mit Vertretern aus Wirtschaft, Bildung, Gesellschaft und Wissenschaft weiterzuarbeiten. Die Digitalisierung ist ein langfristig angelegter, hochdynamischer Prozess, welcher immer wieder an neue Entwicklungen und Trends angepasst werden muss“, so Johannes Thomas, Digitalisierungsberater der Wirtschaftsförderung Werra-Meißner.

Nachdem der Digitalisierungsplan am vergangenen Dienstag, den 09. November 2021 zunächst allen an der Erstellung beteiligten Personen präsentiert wurde, steht er nun allen interessierten Bürger*innen zum Download zur Verfügung.

Im Lab und darüber hinaus ist jeder herzlich Willkommen, um an der Weiterentwicklung der digitalen Zukunft des Werra-Meißner-Kreises mitzuarbeiten“, so Landrat Reuß.

 

Download: Digitalisierungsplan

Zeitungen, Neuigkeiten aus der Region
#

Relaunch des DIGI-Checks

Wie ist Ihr Unternehmen auf die Digitalisierung vorbereitet?
Schon kleine Maßnahmen können die Digitali­sierung Ihres Unter­nehmens auf ein neues Level bringen. Mit dem DIGI-Check finden Sie heraus, wo Sie beim Thema Digitali­sierung stehen — und wo es bei Ihnen Handlungs­bedarf gibt. Sie erhalten dann kosten­frei einen ausführlichen Report mit konkreten Empfehlungen. In nur 30 Minuten.

Der DIGI-Check führt Sie durch einen interaktiven Fragebogen. Dieser bestimmt den Digitali­sierungs-Reifegrad Ihres Unter­nehmens anhand eines bewährten Modells. Nach Beantwortung der Fragen bekommen Sie Ihre ausführliche Auswertung — online und als PDF. Darin finden Sie die Ergebnisse für alle wichtigen Bereiche Ihres Unterneh­mens: von Ausstattung und Vertrieb über Einkauf und Personal bis hin zum Geschäfts­modell. Und vor allem Empfehlungen, wie Sie bereits mit moderatem Aufwand viel für die Digitali­sierung Ihres Unternehmens tun können

Weitere Informationen erhalten Sie bei „Technologieland Hessen“.

12.05.2021

Zeitungen, Neuigkeiten aus der Region
#

Digital-Zuschuss 2021: Nächster Förderaufruf am 31. August 2021

Sie möchten mit Hilfe der Digitalisierung Ihre betrieblichen Prozesse effizienter gestalten, neue Produkte, Dienstleistungen oder innovative Geschäftsmodelle entwickeln? Das Land Hessen unterstützt dabei kleine oder mittelgroße Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft oder der freien Berufe mit dem Digital-Zuschuss.

Am 31. August 2021 findet der dritte Förderaufruf 2021 statt. KMU und freie Berufe mit Sitz in Hessen haben die Möglichkeit, ihr Digitalisierungsvorhaben mit maximal 50 Prozent und bis zu 10.000 EUR gefördert zu bekommen.

Wer wird gefördert?

Der Digital-Zuschuss fördert die Umsetzung von Maßnahmen und Anschaffungen zur Digitalisierung von Produktions- und Arbeitsprozessen, Produkten oder zur Erhöhung der IT-Sicherheit.

Voraussetzung ist, dass die Maßnahmen beim Antragsteller zum Einsatz kommen und einen Digitalisierungsfortschritt in den Bereichen Produktion und Verfahren, Produkte und Dienstleistungen oder Strategie und Organisation des Unternehmens erwarten lassen.

Wie läuft das Antragsverfahren ab?

Die Bewerbung erfolgt über ein entsprechendes Onlineformular und ist zwingend erforderlich. Das Onlineformular ist am Tag des Förderaufrufs für 24 Stunden auf der Webseite der WIBank verfügbar. Die Auswahl der Bewerber für eine Antragsstellung erfolgt dann über ein Online-Zufallsauswahlverfahren.

Weitere Informationen erhalten Sie bei der WIBank.

19.08.2021