Zeitungen, Neuigkeiten aus der Region
#

Aufbauveranstaltungen: Online erfolgreich – Praxisreihe Digitale Präsenz

Die praxisorientierte Vortragsreihe Online erfolgreich – Praxisreihe Digitale Präsenz bietet wertvolle Einblicke, wie man online präsenter wird, die Website optimiert, die Sichtbarkeit in Suchmaschinen verbessert und sich auf Social Media professionell darstellt. Die Reihe besteht aus einer Basisveranstaltung zu Themen wie Webseitengestaltung, Social Media Marketing und regionalem Best-Practice-Beispiel sowie Aufbauveranstaltungen, die spezielle Aspekte wie Google Ads, Social Media Advertising und KI-gesteuerte Content-Erstellung behandeln, um die digitale Präsenz zu stärken und das Online-Marketing zu vertiefen. Sie erhalten hier wertvolle Einblicke, um Ihre Botschaft professionell zu vermitteln.

16.11.2023 Google Ads Grundlagen
Diese Veranstaltung bietet einen fundierten Einstieg ins Online-Marketing. Hier erfahren Sie, wie Sie effektive Google Ads-Kampagnen erstellen und optimieren können, einschließlich Themen wie Website-Nutzbarkeit, Conversion Tracking, Kampagneneinrichtung, Keyword-Matchtypes und Analyse für bessere Ergebnisse.

22.11.2023, So funktioniert Social-Media-Advertising
In dieser Veranstaltung erfahren Sie alles über effiziente Social Media-Werbung, von der Reichweite von Millionen über unterschiedliche Werbeformate bis hin zur Erfolgsmessung anhand wichtiger Kennzahlen. Der Fokus liegt auf dem Einsatz des Kampagnenmanagers von Meta, der Gestaltung von Werbekampagnen und der Analyse für bessere Ergebnisse.

29.11.2023, Die Kunst des Möglichen: KI-gesteuerte Content-Erstellung
In der heutigen digitalen Landschaft ist gezielte Kommunikation auf Social Media entscheidend. Entdecken Sie, wie KI-gestützte Content-Erstellung Ihre Präsenz verbessert und hochwertigen Content mühelos erstellt. Von der Strategie bis zur Interaktion – lernen Sie, wie Sie KI effektiv nutzen und Ihre digitale Kommunikation optimieren können.

Alle Informationen zur Praxisreihe und Anmeldung für die einzelnen Veranstaltungen finden Sie unter:
https://hodt-hessen.de/kdlr/digitale-praesenz/

 

Die kostenfreien Workshops bieten das KDLR gemeinsam mit werra-meissner.DIGITAL an. Kooperationspartner sind die IHK Kassel-Marburg und die Arbeitsgemeinschaft der nordhessischen Wirtschaftsförderer. Das KDLR ist ein Projekt des House of Digital Transformation e. V., gefördert durch die Hessische Ministerin für Digitales und Entwicklung und digitales.hessen. Der Standort Kassel arbeitet in enger Kooperation mit den lokalen Partnern IT-Netzwerk e. V. und Regionalmanagement Nordhessen GmbH.

08.11.2023

#

Veranstaltungstipp: ``Online erfolgreich``

Praxisreihe Digitale Präsenz

Erkunden Sie die verschiedenen Wege, um online präsenter zu sein.

Diese praxisorientierte Vortragsreihe gibt wertvolle Einblicke, wie man online präsenter wird, die Website optimiert, die Sichtbarkeit in Suchmaschinen verbessert und sich auf Social Media professionell darstellt. Die Reihe besteht aus einer Basisveranstaltung zu Themen wie Webseitengestaltung, Social Media Marketing und regionalem Best-Practice-Beispiel sowie Aufbauveranstaltungen, die spezielle Aspekte wie Google Ads, Social-Media-Advertising und KI-gesteuerte Content-Erstellung behandeln, um die digitale Präsenz zu stärken und das Online-Marketing zu vertiefen. Sie erhalten wertvolle Einblicke, um Ihre digitale Präsenz zu stärken und Ihre Botschaft professionell zu vermitteln.

Am Mittwoch, 1. November 2023,  17:00 Uhr bis 20:30 Uhr, Landhotel „Zum Stern“, Thüringer Straße 20, 37284 Waldkappel-Burghofen, bietet die Basisveranstaltung umfassende Antworten auf Fragen zur Erstellung einer erfolgreichen Website, zur Verbesserung der Ladezeiten, zur Errichtung eines Webshops und zur Bedeutung einer klaren Social-Media-Strategie. Sie beleuchtet zudem das Potenzial von Plattformen wie Facebook, Instagram und TikTok für Mitarbeiter- und Kundengewinnung. Sie erhalten praktische Tipps und können sich mit Experten austauschen.

Ablauf:

  1. Begrüßung
  2. Vortrag 1: Digitale Sichtbarkeit stärken: Erfolgreicher Online-Auftritt
    – Was macht eine gute Webseite aus?
    – Wie funktioniert Suchmaschinenoptimierung)
    – Webshops
    Referent: Thomas Derksen (Morrowsix)
  3. Vortrag 2: So funktioniert Marketing und Vertrieb in den sozialen Medien
    – Eintauchen in die Welt der sozialen Medien (Tipps/praktische Ratschläge)
    – Die Kraft einer klaren Social-Media-Strategie entdecken auf Plattformen wie Facebook, Instagram, TikTok
    Referent: Kevin Hoffmann (Y-Site)
  4. Zeit für Fragen und Diskussion
  5. Informeller Austausch und Networking-Möglichkeiten

Die Aufbauveranstaltungen der Praxisreihe finden jeweils ab 17:00 Uhr online statt:

16.11.2023 Google Ads Grundlagen
22.11.2023, So funktioniert Social-Media-Advertising
29.11.2023, Die Kunst des Möglichen: KI-gesteuerte Content-Erstellung
Alle Informationen zur Praxisreihe und Anmeldung für die einzelnen Veranstaltungen finden Sie unter:
https://hodt-hessen.de/kdlr/digitale-praesenz/ 

 

Den kostenfreien Workshop bietet das KDLR gemeinsam mit werra-meissner.DIGITAL an. Kooperationspartner sind die IHK Kassel-Marburg und die Arbeitsgemeinschaft der nordhessischen Wirtschaftsförderer. Das KDLR  ist ein Projekt des House of Digital Transformation e. V., gefördert durch die Hessische Ministerin für Digitales und Entwicklung und digitales.hessen. Der Standort Kassel arbeitet in enger Kooperation mit den lokalen Partnern IT-Netzwerk e. V. und Regionalmanagement Nordhessen GmbH.

#

Neue Beratungsförderung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)

Passgenaue Lösungen für den digitalen Wandel im Betrieb

Das Förderprogramm INQA-Coaching ist ein mitarbeiter*innenorientiertes KMU-Beratungsprogramm der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) in der Förderperiode bis 2027.

Es unterstützt kleine und mittlere Unternehmen, passgenaue Lösungen für den digitalen Wandel zu finden. Der Fördergegenstand ist ein agiles Coaching zu personalpolitischen oder arbeitsorganisatorischen Veränderungsprozessen im Zusammenhang mit einer konkreten digitalen Veränderung im Betrieb.  Das Programm zielt darauf ab, Lern- und Entwicklungsprozesse gemeinsam mit den Beschäftigten zu entwickeln, um den digitalen Wandel innovativ zu gestalten.

Das INQA-Coaching ist in sechs Gestaltungsfelder gegliedert:

1. Neue Geschäftsmodelle & Innovationsstrategien
Wie schnell können Sie auf veränderte Marktbedingungen reagieren?
z. B. Einführung von Buchungsportalen für Online-Terminreservierungen in der Gastronomie, bei Friseuren, Ärzten

2. Produktionsmodell & Arbeitsorganisation
Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf die Arbeitsorganisation in Ihrem Unternehmen?
z. B. Digitaler Kassenbon im Einzelhandel – direkt auf das Kunden-Smartphone

3. Personalpolitik, Beschäftigung & Qualifizierung
Inwieweit sind Ihre Mitarbeitenden fit für die Arbeit in der digitalisierten Welt?
z. B. Entwicklung von Schulungskonzepten – Einsatz von Tablets auf der Baustelle

4. Sozialbeziehungen & Kultur
Was bedeutet der digitale Wandel für Ihre Unternehmenskultur?
z. B. Entwicklung einer Werteorientierung zwischen jungen und erfahrenen Beschäftigten (Wissensaustausch, mobiles Arbeiten)

5. Führung, berufliche Entwicklung & Karriere
Was können Führungskräfte tun, um Fachkräfte zu gewinnen bzw. zu halten?
z. B. Entwicklung von Lösungen für Mitarbeiterführung in Bezug auf mobiles Arbeiten

6. Arbeitsplatz der Zukunft, Arbeitszeit- & Leistungspolitik
Wie sieht der Arbeitsplatz der Zukunft in Ihrem Unternehmen aus?
z. B. Einführung mobiler Arbeit zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Was wird gefördert?
Bis zu 12 Beratungstage à 8 Stunden (aufteilbar auf mehrere Tage) zu je 1.200 EUR (netto) werden mit einem nicht rückzahlbaren Zuschuss von 80 % (entspricht max. 11.520 EUR) gefördert. Die Beratung muss innerhalb von sieben Monaten abgeschlossen sein.

Das Programm wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) mit 80 Prozent gefördert.

Kontakt:
INQA-Beratungsstelle (IBS) Nordhessen an der IHK Kassel-Marburg
Frau Dr. Oxen-Bodenhausen
Tel.: 0561-789 123 8
oxen-bodenhausen@kassel.ihk.de

Infos:
https://www.ihk.de/kassel-marburg/

www.inqa.de/inqa-coaching

12.09.2023

#

Kaminabend für Unternehmen

Zukunftstrends der Digitalisierung

Der dritte Kaminabend mit Frau Landrätin Nicole Rathgeber führt uns am
Mittwoch , 4. Oktober 2023, 18:00 – 21:00 Uhr
nach Hessisch Lichtenau.

Gemeinsam wollen wir mit Ihnen die aktuellen Trends der Digitalisierung diskutieren. Was bedeutet Künstliche Intelligenz für mein Unternehmen und mich persönlich? Was ist Web 3.0 oder Quantencomputing?

Im Alten Rathaus erwartet uns zu diesen Fragestellungen ein spannender Impuls von Herrn Prof. Dr. Knut Linke von der IU Internationale Hochschule.

Abgerundet wird der Abend durch ein Gin-Tasting mit den Hollebrüdern.

Wir freuen uns auf einen spannenden, leckeren und lockeren Abend mit Ihnen.

Veranstaltungsort:
Altes Rathaus – Ratskeller
Landgrafenstr. 17
37235 Hessisch Lichtenau

#

Workshop: IT-Notfallplan für kleine Unternehmen am 19. September 2023

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind oft mangelhaft mit IT-Sicherheitswissen ausgestattet, im Gegensatz zu großen Konzernen. Dies macht sie zu vermehrten Zielen von Cyberangriffen mit schwerwiegenden Konsequenzen. Kundendaten und sensible Informationen werden gestohlen, verändert oder im Internet veröffentlicht. Kriminelle nutzen diese gestohlenen Daten für weitere Angriffe. KMU werden meist durch breit angelegte automatisierte Angriffe getroffen. Es ist unerlässlich, KMU für IT-Sicherheit zu sensibilisieren und ihnen leicht zugängliches Know how anzubieten, um ihre digitale Sicherheit zu stärken.

Am Dienstag, 19. September 2023,  17 Uhr bis 20 Uhr, bieten wir den Teilnehmenden eine wertvolle Gelegenheit, das Bewusstsein für die Bedeutung einer effektiven IT-Notfallplanung zu schärfen und die erforderlichen Schritte zur Erstellung eines maßgeschneiderten IT-Notfallplans zu erlernen. Durch eine proaktive Vorgehensweise können Unternehmen ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber IT-Notfällen stärken und ihre Geschäftskontinuität aufrecht erhalten.

Veranstaltungsort: 

werra-meissner DIGITAL
Friedrich-Wilhelm-Straße 40-42
37269 Eschwege

Ablauf:

  1. Willkommen und Vorstellung der Agenda.
  2. Warum ist ein IT-Notfallplan wichtig?
    Grundlagen
    Was ist IT-Notfallplanung?
    Warum sollte man vorbereitet sein?
  3. Schritte zur Planung
    Schritt 1: Risiken erkennen
    Schritt 2: Reaktion planen
    Schritt 3: Wiederherstellung
  4. Teamarbeit zur Erstellung eines Notfallplans
  5. Vorstellung der erarbeiteten Notfallpläne
  6. Feedback und Diskussion

Den kostenfreien Workshop bietet das KDLR gemeinsam mit dem werra-meissner.DIGITAL an. Kooperationspartner sind die IHK Kassel-Marburg und die Arbeitsgemeinschaft der nordhessischen Wirtschaftsförderer. Das KDLR  ist ein Projekt des House of Digital Transformation e.V., gefördert durch die Hessische Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung und digitales.hessen. Der Standort Kassel arbeitet in enger Kooperation mit den lokalen Partnern IT-Netzwerk e.V. und Regionalmanagement Nordhessen GmbH.

Zeitungen, Neuigkeiten aus der Region
#

Digital-Zuschuss Hessen

Der beliebte Zuschuss zu Digitalisierungsmaßnahmen des Landes Hessen geht in die vierte und letzte Runde für dieses Jahr. Der dritte Förderaufruf in diesem Jahr ist beendet.

Ab sofort können sich Interessierte bis zum Ende des Bewerbungsfensters am 06.10.2023 (eod.) unter https://www.wibank.de/digital-zuschuss über ein Onlineformular für die Antragstellung bewerben.

Was wird gefördert?

Das Land Hessen fördert Unternehmen bei der digitalen Transformation ihrer Produktions- und Arbeitsprozesse und der Verbesserung der IT-Sicherheit. Die Maßnahmen müssen beim Antragsteller zum Einsatz kommen und sollen einen Digitalisierungsfortschritt in den Bereichen Produktion und Verfahren, Produkte und Dienstleistungen oder Strategie und Organisation des Unternehmens erwarten lassen.

Wer wird gefördert?

Antragsberechtigt sind insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) der gewerblichen Wirtschaft sowie freie Berufe mit einer Betriebsstätte in Hessen, in welchen die geförderte Maßnahme auch zum Einsatz kommt.

Wie sind die Konditionen?

Die Zuwendung wird im Wege der Anteilsfinanzierung als nicht rückzahlbarer Zuschuss zu den zuwendungsfähigen Sachausgaben von bis zu 50 Prozent gewährt. Die Förderhöhe ist auf höchstens 10.000 EUR begrenzt. Eine Förderung kann ab zuwendungsfähigen Sachausgaben in Höhe von 4.000 EUR erfolgen.

Weitere Informationen erhalten Sie bei der WIBank.

23.08.2023

Zeitungen, Neuigkeiten aus der Region
#

Digital-Zuschuss Hessen

Der beliebte Zuschuss zu Digitalisierungsmaßnahmen des Landes Hessen geht in die nächste Runde. Der zweite Förderaufruf in diesem Jahr ist beendet.

Die letzten beiden Aufrufe finden statt am
12.07.2023,
04.10.2023.

An den jeweiligen Stichtagen können sich Interessierte unter https://www.wibank.de/digital-zuschuss über ein Onlineformular für die Antragstellung bewerben. Die Anmeldung wird ab 09:00 Uhr für 48 Stunden freigeschaltet.

Was wird gefördert?

Das Land Hessen fördert Unternehmen bei der digitalen Transformation ihrer Produktions- und Arbeitsprozesse und der Verbesserung der IT-Sicherheit. Die Maßnahmen müssen beim Antragsteller zum Einsatz kommen und sollen einen Digitalisierungsfortschritt in den Bereichen Produktion und Verfahren, Produkte und Dienstleistungen oder Strategie und Organisation des Unternehmens erwarten lassen.

Wer wird gefördert?

Antragsberechtigt sind insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) der gewerblichen Wirtschaft sowie freie Berufe mit einer Betriebsstätte in Hessen, in welchen die geförderte Maßnahme auch zum Einsatz kommt.

Wie sind die Konditionen?

Die Zuwendung wird im Wege der Anteilsfinanzierung als nicht rückzahlbarer Zuschuss zu den zuwendungsfähigen Sachausgaben von bis zu 50 Prozent gewährt. Die Förderhöhe ist auf höchstens 10.000 EUR begrenzt. Eine Förderung kann ab zuwendungsfähigen Sachausgaben in Höhe von 4.000 EUR erfolgen.

Weitere Informationen erhalten Sie bei der WIBank.

05.07.2023

#

DigiFestival Vol. II

werra-meissner.SOMMERFEST am 15. Juni 2023!

Feiern Sie mit dem Werra-meissner.DIGITAL das erste Jahr des Werra-Meißner-Labs und genießen Sie einen Abend in entspannter Atmosphäre mit regionalen Köstlichkeiten.

Freuen Sie sich auf inspirierende Vorträge und einen Keynote-Speaker, der Ihnen spannende Einblicke in die Welt der Digitalisierung gibt.

Agenda:

18:00 Uhr Einlass
18:30 Uhr Pitch dein Projekt – Hier haben innovative Ideen Platz um gehört zu werden
Henric Breuer
19:00 Uhr Begrüßung – Ein Jahr Werra-Meißner-Lab
Landrätin Nicole Rathgeber, Curtis Große
19:30 Uhr Keynote
Gerald Fricke
20:15 Uhr Get-Together

 

Veranstaltungsort:
Werra-Meißner-Lab
Friedrich-Wilhelm-Str. 40-42
37269 Eschwege

Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier.

06.06.2023

#

werra-meissner.DIGITAL

Nicht nur der erste Digi-Newsletter, sondern auch eine neue Webseite!

Mit einem eigenen Newsletter möchte werra-meissner.DIGITAL Sie regelmäßig über Neuigkeiten, Veranstaltungen und aktuelle Entwicklungen im Werra-Meißner-Kreis und Nordhessen informieren.

Wie digital ist der Werra-Meißner-Kreis? Sind die digitalen Angebote und Dienstleistungen wettbewerbsfähig? Was bedeutet es überhaupt, ein digitaler Kreis zu sein?

Genau mit diesen Fragen beschäftigen sich das Team im Werra-Meißner-Lab.

Das Team unterstützt Sie bei Ihren digitalen Projekten, sind Partner, Vernetzer und Impuls-Geber. Mit ihren Projekten und Events machen sie Digitalisierung begreifbar und erlebbar.

Egal ob es sich um digitale Hürden im unternehmerischen Kontext oder um digitale Neugier im Privatbereich dreht –  Das Team von werra-meissner.DIGITAL freut sich auf Sie.

 

Die neue Community-Plattform “Digitale Macher” ist ebenfalls eine Neuheit auf der Webseite von werra-meissner.DIGITAL. Hier können sich Gleichgesinnte austauschen, eigene (digitale) Produkte präsentieren und ihre Projekte und Angebote einer größeren Öffentlichkeit zugänglich machen.

Die Digitalen Macher bilden ein Netzwerk aus Unternehmer:innen im Werra-Meißner-Kreis und Nordhessen. Die Plattform verbindet alle Unternehmen, die sich mit Digitalisierung beschäftigen und beschäftigen wollen. Egal ob Sie Projekte und Angebote sichtbar machen wollen, oder einen Partner für Ideen oder Herausforderungen suchen – die Digitalen Macher stehen für Neugierde, Tatendrang und Offenheit.

Nutze die Chancen der Digitalisierung und werde Teil des Netzwerkes.

 

 

 

24.05.2023

Zeitungen, Neuigkeiten aus der Region
#

Digital-Zuschuss Hessen: Aufrufe für 2023 bekannt

Der beliebte Zuschuss zu Digitalisierungsmaßnahmen des Landes Hessen geht in die nächste Runde. In diesem Jahr wird es erstmals gleich vier stichtagsbezogene Förderaufrufe geben, wobei der erste Aufruf bereits am Mittwoch, den 8. März 2023 startet.

Die weiteren Aufrufe finden statt am
10.05.2023,
12.07.2023,
04.10.2023.

An den jeweiligen Stichtagen können sich Interessierte unter https://www.wibank.de/digital-zuschuss über ein Onlineformular für die Antragstellung bewerben. Die Anmeldung wird ab 09:00 Uhr für 48 Stunden freigeschaltet.

Was wird gefördert?

Das Land Hessen fördert Unternehmen bei der digitalen Transformation ihrer Produktions- und Arbeitsprozesse und der Verbesserung der IT-Sicherheit. Die Maßnahmen müssen beim Antragsteller zum Einsatz kommen und sollen einen Digitalisierungsfortschritt in den Bereichen Produktion und Verfahren, Produkte und Dienstleistungen oder Strategie und Organisation des Unternehmens erwarten lassen.

Wer wird gefördert?

Antragsberechtigt sind insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) der gewerblichen Wirtschaft sowie freie Berufe mit einer Betriebsstätte in Hessen, in welchen die geförderte Maßnahme auch zum Einsatz kommt.

Wie sind die Konditionen?

Die Zuwendung wird im Wege der Anteilsfinanzierung als nicht rückzahlbarer Zuschuss zu den zuwendungsfähigen Sachausgaben von bis zu 50 Prozent gewährt. Die Förderhöhe ist auf höchstens 10.000 EUR begrenzt. Eine Förderung kann ab zuwendungsfähigen Sachausgaben in Höhe von 4.000 EUR erfolgen.

Weitere Informationen erhalten Sie bei der WIBank.

27.02.2023