Digitalisierungsplan für den Werra-Meißner-Kreis veröffentlicht
Im Zuge des in Deutschland voranschreitenden Digitalisierungsprozesses wird es für ländliche Regionen zunehmend schwieriger, mit den Entwicklungen in urbanen Gegenden mitzuhalten. Städtische Strukturen und Konzepte können oftmals aufgrund nachteiliger wirtschaftlicher und infrastruktureller Voraussetzungen nicht auf ländliche Regionen übertragen werden. Landkreise, welche es jetzt verpassen, sich vorzubereiten und Bürger*innen, Unternehmen, Fachkräften sowie allen weiteren Anspruchsgruppen eine zukunftsfähige digitale Infrastruktur, digitale Angebote und Dienstleistungen zu bieten, drohen eher früher als später abgehängt zu werden.
„Wir wollten dieser Entwicklung frühzeitig proaktiv entgegenwirken und haben daher bereits Ende 2019 mit der Arbeit an einer passgenauen Digitalisierungsstrategie für den Werra-Meißner-Kreis begonnen“, erklärt Landrat Stefan G. Reuß.
Begleitet durch ein externes Beratungsunternehmen und unter Einbezug zahlreicher lokaler Akteur*innen aus den Bereichen Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung, Bildung, Gesellschaft und Jugend wurden in den letzten Monaten verschiedene Beteiligungsformate (eine Online-Befragung von ca. 1.000 Unternehmen, Expertengespräche mit Politik- und Wirtschaftsvertreter*innen, themenbezogene Online-Workshops mit Unternehmensvertreter*innen, Bildungsträger*innen, öffentlichen und privaten Institutionen und Organisationen sowie eine Fokusgruppenveranstaltung mit Schüler*innen, Auszubildenden und Studierenden) durchgeführt. Ziel war es, mehr über die unterschiedlichen Ansprüche und Bedürfnisse, aber auch konkrete Ideen und Weiterentwicklungsansätze der verschiedenen Akteursgruppen zum Thema Digitalisierung im Werra-Meißner-Kreis zu erfahren.
„Die Corona-Pandemie hat den Digitalisierungsdruck erhöht, was uns nochmal bestärkt und gezeigt hat, dass wir den richtigen Weg eingeschlagen haben“, so Dr. Lars Kleeberg von der Wirtschaftsförderung Werra-Meißner, die für die Koordination und Umsetzung des Digitalisierungsplans im Kreis zuständig ist.
Die vielen guten Ideen und Anregungen wurden inzwischen ausgewertet, verdichtet und zu konkreten, umsetzbaren Projektvorschlägen weiterentwickelt. Diese wurden schließlich anhand von Bewertungskriterien (u.a. zeitnahe Umsetzungsmöglichkeit, hohe Nutzer*innenorientierung, Förderung digitaler Teilhabe, Nachhaltigkeit) in drei Priorisierungsgruppen (8 Premium+ Projekte, 14 Premium Projekte, rund 150 weitere Projektideen) eingeordnet und zum Digitalisierungsplan für den Werra-Meißner-Kreis zusammengefügt.
Das Leuchtturmprojekt stellt das Werra-Meißner-Lab dar, welches als virtuelles und physisches Zentrum der Digitalisierungsstrategie im Werra-Meißner-Kreis dienen und das Thema für jedermann zugänglich, erleb- und erlernbar machen soll. Um das Projekt zeitnah umsetzen zu können, wurde bereits ein Förderantrag im Programm „Starke Heimat Hessen“ des Hessischen Ministeriums für Digitale Strategie und Entwicklung eingereicht. Im Falle einer Bewilligung, kann der Werra-Meißner-Kreis zwei Jahre lang von einer 90% Förderung aller anfallenden Projektkosten profitieren. Kernbestandteile des Labs sind ein Showroom zur Erprobung aktueller digitaler Lösungen, modernste Seminar- und Workshopräumlichkeiten zur Wissensvermittlung im Bereich der Digitalisierung sowie ein Coworking-Space mit flexibel buchbaren Arbeitsplätzen für digital affine Menschen. Das Angebot wird abgerundet durch mobile Container, welche wahlweise als Showroom oder Coworking-Räume eingerichtet und an wechselhaften Standorten im Kreisgebiet aufgebaut werden sollen.
„Das Lab bietet die Möglichkeit, konzentriert an der Digitalisierungsstrategie und deren Umsetzung mit Vertretern aus Wirtschaft, Bildung, Gesellschaft und Wissenschaft weiterzuarbeiten. Die Digitalisierung ist ein langfristig angelegter, hochdynamischer Prozess, welcher immer wieder an neue Entwicklungen und Trends angepasst werden muss“, so Johannes Thomas, Digitalisierungsberater der Wirtschaftsförderung Werra-Meißner.
Nachdem der Digitalisierungsplan am vergangenen Dienstag, den 09. November 2021 zunächst allen an der Erstellung beteiligten Personen präsentiert wurde, steht er nun allen interessierten Bürger*innen zum Download zur Verfügung.
„Im Lab und darüber hinaus ist jeder herzlich Willkommen, um an der Weiterentwicklung der digitalen Zukunft des Werra-Meißner-Kreises mitzuarbeiten“, so Landrat Reuß.