
Kaminabend für Unternehmen
Zukunftstrends der Digitalisierung

Das Förderprogramm INQA-Coaching ist ein mitarbeiter*innenorientiertes KMU-Beratungsprogramm der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) in der Förderperiode bis 2027.
Es unterstützt kleine und mittlere Unternehmen, passgenaue Lösungen für den digitalen Wandel zu finden. Der Fördergegenstand ist ein agiles Coaching zu personalpolitischen oder arbeitsorganisatorischen Veränderungsprozessen im Zusammenhang mit einer konkreten digitalen Veränderung im Betrieb. Das Programm zielt darauf ab, Lern- und Entwicklungsprozesse gemeinsam mit den Beschäftigten zu entwickeln, um den digitalen Wandel innovativ zu gestalten.
Das INQA-Coaching ist in sechs Gestaltungsfelder gegliedert:
1. Neue Geschäftsmodelle & Innovationsstrategien
Wie schnell können Sie auf veränderte Marktbedingungen reagieren?
z. B. Einführung von Buchungsportalen für Online-Terminreservierungen in der Gastronomie, bei Friseuren, Ärzten
2. Produktionsmodell & Arbeitsorganisation
Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf die Arbeitsorganisation in Ihrem Unternehmen?
z. B. Digitaler Kassenbon im Einzelhandel – direkt auf das Kunden-Smartphone
3. Personalpolitik, Beschäftigung & Qualifizierung
Inwieweit sind Ihre Mitarbeitenden fit für die Arbeit in der digitalisierten Welt?
z. B. Entwicklung von Schulungskonzepten – Einsatz von Tablets auf der Baustelle
4. Sozialbeziehungen & Kultur
Was bedeutet der digitale Wandel für Ihre Unternehmenskultur?
z. B. Entwicklung einer Werteorientierung zwischen jungen und erfahrenen Beschäftigten (Wissensaustausch, mobiles Arbeiten)
5. Führung, berufliche Entwicklung & Karriere
Was können Führungskräfte tun, um Fachkräfte zu gewinnen bzw. zu halten?
z. B. Entwicklung von Lösungen für Mitarbeiterführung in Bezug auf mobiles Arbeiten
6. Arbeitsplatz der Zukunft, Arbeitszeit- & Leistungspolitik
Wie sieht der Arbeitsplatz der Zukunft in Ihrem Unternehmen aus?
z. B. Einführung mobiler Arbeit zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Was wird gefördert?
Bis zu 12 Beratungstage à 8 Stunden (aufteilbar auf mehrere Tage) zu je 1.200 EUR (netto) werden mit einem nicht rückzahlbaren Zuschuss von 80 % (entspricht max. 11.520 EUR) gefördert. Die Beratung muss innerhalb von sieben Monaten abgeschlossen sein.
Das Programm wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) mit 80 Prozent gefördert.
Kontakt:
INQA-Beratungsstelle (IBS) Nordhessen an der IHK Kassel-Marburg
Frau Dr. Oxen-Bodenhausen
Tel.: 0561-789 123 8
oxen-bodenhausen@kassel.ihk.de
Infos:
https://www.ihk.de/kassel-marburg/
12.09.2023
Ablauf:
Den kostenfreien Workshop bietet das KDLR gemeinsam mit dem werra-meissner.DIGITAL an. Kooperationspartner sind die IHK Kassel-Marburg und die Arbeitsgemeinschaft der nordhessischen Wirtschaftsförderer. Das KDLR ist ein Projekt des House of Digital Transformation e.V., gefördert durch die Hessische Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung und digitales.hessen. Der Standort Kassel arbeitet in enger Kooperation mit den lokalen Partnern IT-Netzwerk e.V. und Regionalmanagement Nordhessen GmbH.
Der demografisch bedingte, allgemeine Fachkräftemangel macht unserer Wirtschaft Land auf Land ab schwer zu schaffen. Viele Stellen bleiben unbesetzt. Das ist auch im Werra-Meißner-Kreis so.
Um die Wirtschaftsakteure hier vor Ort zu unterstützen und Know-how in den Kreis zu holen, wurde die Veranstaltungsreihe „Komm & Bleib! – Mitarbeitergewinnung & -sicherung im WMK“ ins Leben gerufen.
Der inhaltliche Fokus der beiden Impulsvorträge des zweiten Termins liegt nicht auf Zahlen und überregionalen Situationsanalysen, sondern bietet konkrete Handlungsempfehlungen. Einfache effektive Tipps & Tricks, aber auch Impulse, die zu einer Neuausrichtung der vorherrschenden Recruitingstrategie beitragen, sind gefragt.
Wir laden Sie herzlich ein zur Veranstaltung am:
Mittwoch, 5. Juli 2023, 18:00 Uhr bis ca. 20:00 Uhr,
im Medienwerk (Konferenzraum),
Mangelgasse 17, 37269 Eschwege.
Bei einem kleinen Snack entsteht Raum für Austausch und gemeinsame Initiativen.
18:00 Uhr | Get together |
18:05 Uhr |
Begrüßung durch Frau Dr. Schmidt, Kompass Werra-Meißner Willkommensagentur |
18:10 Uhr | Impulsvortrag Employer Branding: Der Aufbau einer Arbeitgebermarke mit anschließender Diskussion Adrian Kropiewnicki, Karriere Nordhessen |
18:35 Uhr | Netzwerken und Austauschen bei einem kleinen Snack |
18:55 Uhr | Impulsvortrag Wie schreibe ich eine Stellenanzeige? Dos & Don`ts mit anschließender Diskussion Sören Mützky, Karriere Nordhessen |
19:30 Uhr | Ausklang mit Getränken |
Adrian Kropiewnicki
Gründer und Betreiber der regionalen Job- und Ausbildungsportale karriere-in-nordhessen.de und karriere-suedniedersachsen.de, ist ein Experte im Bereich des digitalen Recruiting und unterstützt mittelständische Unternehmen beim Aufbau einer Arbeitgebermarke.
Seiner Überzeugung nach fungiert eine starke Arbeitgebermarke wie ein kraftvoller Magnet, der potenzielle Bewerber anzieht und gewinnt, indem das Unternehmen sich als attraktiver Arbeitgeber positioniert und die Vorteile und das Arbeitsumfeld effektiv kommuniziert.
Sören Mützky
Sören Mützky hat nach seiner kaufmännischen Ausbildung und dem Studium der Betriebswirtschaftslehre (VWA) 1995 sein eigenes Großhandelsunternehmen im Baustoffbereich gegründet. 2001 und 2007 kamen weitere Neugründungen von 2 Tochterunternehmen hinzu. 2017 verließ er als geschäftsführender Gesellschafter die Unternehmensgruppe und war 2018 Mitgründer des regionalen Job- und Ausbildungsportals Karriere Nordhessen, das er bis heute als Geschäftsführer leitet.
Neurodermitis-Behandlung mit Plasma und Roboter, die Pflanzenwachstum überwachen, einen Schädlingsbefall frühzeitig erkennen und mit Plasma bekämpfen. Das ist keine Zukunftsmusik. Die Studierenden der Hochschule für Angewandte Wissenschaften und Kunst (HAWK) arbeiten längst daran. Eingebunden in die technische Entwicklung ist die Wirtschaft – eine gute Möglichkeit für Unternehmen, mit den Fachkräften von morgen in Kontakt zu treten.
Gut 20.000 Unternehmen sitzen im Dreiländereck Hessen, Thüringen und Niedersachsen. Welches Potential im Wirtschaftsraum in der Mitte Deutschlands steckt, zeigen die Wirtschaftsförderung Region Göttingen GmbH (WRG), die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Werra-Meißner-Kreis mbH (WFG) und der Landkreis Eichsfeld mit einer gemeinsamen Veranstaltungsreihe. Bei dieser können sich Unternehmer informieren, ins Gespräch kommen und vernetzten. Seit 2019 fand der Abend erstmals wieder statt, auf Schloss Rothestein bei Bad Sooden-Allendorf. Der Kontrast konnte nicht größer sein: Neueste Forschung und Technik im historisierenden Schloss.
Nach der Begrüßung durch den Landrat des Eichsfelds, Dr. Werner Henning, Dr. Lars Kleeberg von der WFG und Marc Diederich von der WRG, hatten die Professoren der Hochschule HAWK das Wort. Die Göttinger Fakultät „Ingenieurwissenschaften und Gesundheit“ lehrt die Studiengänge Elektrotechnik/IT/Robotik, Präzisionsmaschinenbau, Laser- und Plasmatechnik, Physikalische Technologien, Medizintechnik und Wirtschaftsingenieurwesen. Hier werden auch neueste Entwicklungen vorangetrieben – in enger Kooperation mit Unternehmen.
Professor Dr. Wolfgang Viöl stellte die unendlichen Möglichkeiten der Plasma-Technologie vor. Plasma ist der vierte Aggregatszustand der Materie, der entsteht, wenn Gas mit Energie angereichert wird. 99 Prozent des Universums bestünden aus Plasma, auch die Sonne. Kaltes Plasma könne in vielen Bereichen eingesetzt werden, in der Medizintechnik, Hygieneindustrie, Landwirtschaft oder zur Oberflächenbeschichtung. Es fördere die Wundheilung, töte Bakterien sowie Pilze und könne als mit Plasma angereichertes Wasser auch gegen Pflanzenschädlinge eingesetzt werden. Der Vorteil der Technologie: Dass sie ressourcenschonend sei.
Professor Dr. Thomas Linkugel gab einen Einblick in die Göttinger Forschung im Bereich Robotik. So arbeitet er mit Studierenden daran, fahrende, schreitende oder fliegende Roboter zu entwickeln, die in der Land- und Forstwirtschaft eingesetzt werden können. Sie überwachen das Pflanzenwachstum oder können Bäume kartografieren und somit ein Bild des Vitalitätszustands eines Waldes erstellen. In Zukunft sollen sie auch Neuanpflanzungen pflegen können.
Die Lehrenden zeigten den Unternehmern aus der Region, wie sie mit der Hochschule in Kontakt kommen können, etwa als Kooperationspartner in der Entwicklung (im Projekt „Plasma for Life“), indem sie eine duale Ausbildung anbieten oder über die Finanzierung von Stipendien. Je früher sie mit den Studierenden in Kontakt kämen, umso eher könnten sie sich zukünftige Fachkräfte sichern. „Das war ungemein spannend!“, so der Tenor der Unternehmer aus dem Dreiländereck. Der Einblick in die aktuelle Forschung zeige, wie vielfältig und nutzbringend die Ergebnisse künftig eingesetzt werden könnten.
Die Organisatoren:
In Zeiten des demografischen Wandels wird es für Unternehmen zunehmend schwieriger, qualifizierte Fachkräfte zu finden. Prognosen gehen davon aus, dass in den kommenden Jahren branchenübergreifend bis zu zwei Millionen Arbeitsplätze nicht besetzt werden könnten.
Vor diesem Hintergrund ist es für Unternehmen wichtiger denn je, geeignete Strategien und Maßnahmen zur Gewinnung, Bindung und Weiterqualifizierung ihrer Mitarbeiter*innen zu entwickeln und umzusetzen.
Unsere Veranstaltungsreihe setzt genau an diesen Themen an und bietet Ihnen die Möglichkeit, wertvolle Einblicke, Lösungsansätze und Best Practices für Ihr Unternehmen zu gewinnen, um eine zukunftsfähige Rekrutierungsstrategie zu entwickeln und den Fachkräftemangel für Ihr Unternehmen zu entschärfen.
Wir laden Sie herzlich ein zur Veranstaltung am:
Mittwoch, 10. Mai 2023, 18:00 Uhr bis ca. 20:00 Uhr,
im Werra-Meißner Lab,
Friedrich-Wilhelm-Str. 40 – 42, 37269 Eschwege.
18:00 Uhr | Get together |
18:05 Uhr |
Begrüßung durch die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Werra-Meißner-Kreis mbH / Kompass Werra-Meißner |
18:10 Uhr | Vorstellung von handel.digital, der Digitalisierungskampagne des Handelsverbandes Hessen e. V. |
18:15 Uhr | Impulsvortrag: Social-Media-Recruiting Anne Liesenfeld, IFH Köln |
18:40 Uhr | Netzwerken und Austauschen bei einem kleinen Snack |
19:00 Uhr | Impulsvortrag: Positives Storytelling Fabian Schmidt, Corporate Tales, Sontra |
19:30 Uhr | Ausklang |
Anne Liesenfeld
ist seit 2022 Projektreferentin im vom Bundeswirtschaftsministerium geförderten Mittelstand-Digital Zentrum Handel am IFH KÖLN. Beim Digital Zentrum arbeitet sie an Themen rund um den Social-Media-Auftritt und das Rekrutieren von Fachkräften im Handelsumfeld. Dabei stehen insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen im Fokus mit Fragen zur internen Transformation bis hin zur digitalen Außenwahrnehmung.
Fabian Schmidt,
Gründer der Video-Storytelling Agentur „Corporate Tales“. Die Agentur unterstützt Dienstleister dabei, ihre Vorteile in professionelles Video-Storytelling zu übersetzen, um ihre Zielgruppe von sich zu überzeugen. Mit positivem Storytelling können Unternehmen Talente gewinnen, indem sie Geschichten erzählen, mit denen sich Bewerber identifizieren können.
Die WRG Wirtschaftsförderung Region Göttingen GmbH (WRG), der Landkreis Eichsfeld und die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Werra-Meißner-Kreis mbH (WFG) informieren bei einer Gemeinschaftsveranstaltung der drei benachbarten Landkreise über vielfältige Kooperationsmöglichkeiten von Unternehmen mit der Hochschule HAWK. Dabei bekommen die Teilnehmenden einen exklusiven Einblick in innovative Anwendungsfelder der Göttinger Fakultät „Ingenieurwissenschaften und Gesundheit“. Ziel ist eine enge Kooperation mit den Unternehmen der Region und eine gemeinsame Weiterentwicklung eines Produktes bis zur Marktreife.
Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 11. Mai 2023 von 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr im Schloss Rothestein in Bad Sooden-Allendorf statt.
HAWK Hochschule – Fakultät Ingenieurwissenschaften und Gesundheit
Zur Fakultät gehören die Studiengänge Elektrotechnik/IT/Robotik, Präzisionsmaschinenbau, Laser- und Plasmatechnik, Physikalische Technologien, Medizintechnik und Wirtschaftsingenieurwesen. Kooperationsmöglichkeiten wollen wir Ihnen insbesondere aus zwei Forschungsbereichen vorstellen.
Wir zeigen Ihnen mögliche Anwendungsfelder der optischen Technologien (Plasma-, Laser- und UV-Technologien) bei der Oberflächenbehandlung und -beschichtung: Feinstreinigung, Haftungsverbesserung, Mikrostrukturierung, Reibwertsänderung und Entkeimung bis zu besonderen Barrierebeschichtungen. Als eine von bundesweit zehn von der Bundesregierung (BMBF) geförderten Fachhochschulen nimmt die HAWK hier eine Sonderstellung ein.
In der Robotik werden autonome Fahrzeuge u. a. für den Einsatz in der Land- und Forstwirtschaft konzipiert und als Prototypen umgesetzt. Wir führen Ihnen KI-basierte Robotersysteme vor, die Aussaat, Bewässerung, Düngung und Unkrautkontrolle übernehmen.
16:00 Uhr | Eintreffen der Gäste im Schloss Rothestein in Bad Sooden-Allendorf |
16:30 Uhr |
Begrüßung durch die Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungen der Landkreise Werra-Meißner, Eichsfeld und Göttingen Dr. Lars Kleeberg, Ingo Steinicke, Marc Diederich |
16:45 Uhr | Vorstellung der HAWK und der Kooperationsmöglichkeiten für die Wirtschaft durch den Vizepräsidenten für Forschung und Transfer Prof. Dr. Wolfgang Viöl |
17:00 Uhr | Optische Technologien (Plasma, Laser, UV) und entsprechende FuE-Möglichkeiten für die Oberflächenbehandlung und -beschichtung Prof. Dr. Wolfgang Viöl |
17:45 Uhr | Robotik und entsprechend FuE-Möglichkeiten an der HAWK Fakultät „i“ Prof. Dr. Thomas Linkugel |
18:15 Uhr | Informationen zur HAWK-Partnerschaft „Plasma for Life“ Dr. Bernd Schieche, Clustermanager |
18:30 Uhr | Imbiss, Getränke & Get together |
Veranstaltungsort ist Schloss Rothestein,
Schloss Rothestein 1, 37242 Bad Sooden-Allendorf
Eine 2,5 km lange Zufahrtstraße durch den Wald führt direkt bis zum Schloss. Dort gibt es genügend Parkmöglichkeiten.
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir Sie, sich spätestens bis zum 28.04.2023 verbindlich anzumelden. Nutzen Sie diese kostenfreie Veranstaltung, um einen Einblick in die vielfältigen Anwendungsfelder von Robotik und optischen Technologien zu erhalten.
Die Organisatoren:
Der bike+business Award:
Ihr eigenes Unternehmen ist besonders engagiert in der betrieblichen Radverkehrsförderung? Vom Kleinstunternehmen bis hin zum Großunternehmen – jedes fahrradfreundliche Unternehmen hat eine Chance, solange es privatwirtschaftlich organisiert ist und seinen Standort in Hessen hat.
Sie kennen ein Unternehmen, das bereits in der betrieblichen Radverkehrsförderung in Hessen aktiv ist? Sie haben selbst Maßnahmen zur Fahrradmobilität in Ihrem Unternehmen auf- und umgesetzt oder kennen engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die bei dem Thema vor Ort viel bewegen? Sagen Sie es weiter und machen Sie das Engagement bekannt: Mit einer Nominierung können Sie Unternehmen und Personen unter Angabe oder Verweis auf einen Projektkontakt für den bike+business Award vorschlagen – oder sich mit wenigen Klicks online selbst bewerben!
Einsendeschluss ist der 15. Mai 2023
28.03.2023
Wünschen Sie ein persönliches Beratungsgespräch zu den Fördermöglichkeiten?
Wir sind für Sie da.
Bereits zum 9. Mal präsentierte sich Nordhessen auf der Emigratiebeurs / Auswanderermesse in Utrecht. Ziel des Gemeinschaftsprojektes aller nordhessischen Wirtschaftsförderungen und der Regionalmanagement Nordhessen GmbH war es, qualifizierte Arbeitskräfte und Unternehmensnachfolger:innen für die Region zu gewinnen. Die Auswanderermesse Emigratiebeurs ist mit 12.000 Besuchern Europas größte und bestbesuchte Veranstaltung für Auswanderer, Einwanderer, Studierende, Unternehmer und Arbeitssuchende.
Die Nachfrage nach Arbeitsstellen war durch die räumliche und kulturelle Nähe zu Deutschland besonders groß. Das zeigte sich nicht nur an den vielen Interessenten am Messestand, sondern auch an der großen Anzahl von Online-Besuchern, die über das Internet auf die „Stellenbörse Nordhessen“ zugriffen. Das Standortportal www.regionnordhessen.de wurde im Vorfeld mit der Messe-Plattform verlinkt und so fanden bereits knapp 400 Niederländer vorab den Weg auf die Website, um sich über den aktuellen Arbeitsmarkt und Vorzüge wie niedrigere Lebenshaltungs- und Wohnkosten zu informieren.
An nur zwei Tagen konnten rund 250 konkrete und intensive Gespräche geführt werden. Unterstützung erhielt das Messeteam u. a. durch Videobotschaften von bereits in Nordhessen lebenden Niederländer:innen, die mithalfen, ihre Landsleute von Nordhessens Vorzügen zu überzeugen.
Die Willkommensagentur aus dem Werra-Meißner-Kreis konnte Sefton Nickless gewinnen, um live Fragen der Messebesucher zu beantworten. Er ist aus Rotterdam nach Nordhessen gezogen und betreibt den Campingplatz in Altenburschla. Außerdem wurde noch ein Video (Link zu youtube) gezeigt, in dem er über das gute Leben im Werra-Meißner-Kreis berichtet.
Mit niederländischen Untertiteln versehen, beschreibt der Landarzt Johann Wendt in einer weiteren Videobotschaft (Link zu youtube), warum es für ihn und seine Familie ein guter Schritt war, sich im Werra-Meißner-Kreis niederzulassen und wie sie das Willkommen der Menschen und ihre Wertschätzung erleben.
Die Willkommensagentur packte im Vorfeld der Messe fleißig Willkommensboxen mit Informationen zum Werra-Meißner-Kreis als Lebens-, Arbeits- und Wohnstandort. Unter anderem wurde der Karton mit eigens kreierten Postkarten bestückt, die auf interessante Immobilienangebote hinweisen.
11.04.23
Wir machen Dir das Ankommen im Werra-Meißner-Kreis einfacher!
Kontaktiere uns, gerne auch telefonisch 05651 7449-49
Frist Förderaufruf bis zum 20.04.2023
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) fördert die Anschaffung von Elektrofahrzeugen und der dazugehörigen Ladeinfrastruktur im Rahmen der Förderrichtlinie Elektromobilität. Ziel der Förderung ist es, einen wesentlichen Beitrag zur Elektrifizierung von Fahrzeugflotten zu leisten und Firmen, Vereine und Kommunen sachgerecht bei der Umstellung ihrer Fuhrparke zu unterstützen.
Wer wird gefördert?
Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft, Verbände, Vereine, Genossenschaften, Stiftungen und gemeinnützige Institutionen.
Was wird gefördert?
Der Kauf von straßengebundenen batterieelektrischen Fahrzeugen:
Pkw (M1, zur Personenförderung mit max. 8 Sitzplätzen ohne Fahrersitz)
Leichtfahrzeuge (L2e, L5e, L6e und L7e)
Für den Betrieb der beantragten Fahrzeuge notwendige Ladeinfrastruktur (Serienprodukte)
Wie hoch ist die Förderung?
Förderfähig sind die Investitionsmehrausgaben
Die Förderquoten beträgt 40 %. Ein zusätzlicher KMU-Bonus von 10 % kann gewährt werden.
Gefördert werden Vorhaben ab 15.000 Euro und bis zu 1 Mio. Euro (netto) pro antragstellende Organisation. Anträge können ab dem 9. März bis zum 20. April 2023 über das easy-Online-Förderportal eingereicht werden.
In einem Online-Seminar am 27.03.2023, 13:00 – 14:00 Uhr stellen Referierende von NOW und PtJ Details zum Förderaufruf für Fahrzeuge und Ladeinfrastruktur für Unternehmen, Verbände und Vereine vor.
Am 21. April 2023 wird es einen gesonderten Förderaufruf für Gebietskörperschaften und Einrichtungen in öffentlicher Trägerschaft geben.
Hier werden Mehrkosten in Höhe von 40 Prozent gefördert. Werden die Fahrzeuge im Zuge der Daseinsvorsorge, zum Beispiel im Bereich der Energie- und Wasserversorgung sowie im Bereich der Entsorgung eingesetzt, kann eine Förderung von 90 % der Investitionsmehrkosten beantragt werden. Berücksichtigt werden Vorhaben ab 21.000 Euro bis zu 1 Million Euro (netto) pro antragstellende Institution.
13.03.2023
Wünschen Sie ein persönliches Beratungsgespräch zu den Fördermöglichkeiten?
Wir sind für Sie da.