Veranstaltung „Führungskultur im Wandel“ am 12. Juli
FORUM Betriebliche Gesundheit sorgte im E-Werk in Eschwege für einen wahren „Strom“ an Inspirationen
Am 12. Juli lud das Nordhessen Netzwerk Betriebliche Gesundheit zum zweiten Termin der insgesamt fünfteiligen Veranstaltungsreihe zum Thema „Führungskultur im Wandel“ ein und präsentierte neue Ansätze für eine moderne Führungskultur.
Wie auch schon beim Auftakt Ende Juni in Bad Hersfeld wurde auch diese Veranstaltung vom Nordhessen Netzwerk Betriebliche Gesundheit in Zusammenarbeit mit der regionalen Wirtschaftsförderung, in diesem Fall die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Werra-Meißner-Kreis organisiert und von der „Initiative Neue Qualität der Arbeit“ des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales fachlich und finanziell unterstützt. Der Leitgedanke der Veranstaltungsreihe lautet: „Wer andere gut führen will, muss sich selbst gut führen können…“
Die Veranstaltung thematisierte die Herausforderungen, vor denen Führungskräfte in unruhigen Zeiten stehen und wie sie ihre Belegschaft und Unternehmen trotz starker Veränderungen gut führen können. Gelassenheit, Disziplin und Stressresistenz wurden als wertvolle Eigenschaften für Führungskräfte hervorgehoben. Zudem wurde betont, dass Flexibilität, Vielfalt und Kooperationsbereitschaft in der Arbeitswelt immer wichtiger werden. Eine gesunde Führungskultur, die Mitarbeitende stärker einbezieht, wurde als Schlüssel zur vollen Ausschöpfung des Potenzials im Unternehmen betrachtet.
Die Veranstaltung bot verschiedene Workshops an, um konkrete Themen im Zusammenhang mit einer Führungskultur im Wandel zu behandeln. Der Workshop „Mitarbeitende gesund führen“ legte den Grundstein für eine gesundheitsbewusste Führungskultur und vermittelte Tipps zur Minimierung von Stressoren und zum Ausbau der Ressourcen der Mitarbeitenden. Der Workshop „Miteinander wertschätzend umgehen“ legte den Fokus auf die Bedeutung von Wertschätzung als Grundlage für ein gutes Miteinander im Team. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhielten Informationen zur Stärkung des Selbstwerts und wurden dazu angeregt, ihre eigenen Gewohnheiten und Verhaltensweisen zu reflektieren.
Im Workshop „Gesundes Arbeiten“ wurden Strategien zur Förderung einer gesunden Arbeitskultur und zur langfristigen Zufriedenheit und Motivation der Mitarbeitenden vorgestellt. Es wurden auch praktische Tipps zur Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz gegeben. Der Workshop „Zukunftsfähige Region“ präsentierte den Werra-Meißner-Kreis als eine zukunftsfähige Region mit ihren Merkmalen, Potenzialen und innovativen Ansätzen zur Verbesserung von Lebens- und Arbeitsbedingungen vor Ort, bot aber auch Raum für einen offenen Austausch und Vorschläge seitens der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Nach den Workshops fand eine Podiumsdiskussion statt, bei der Experten aus verschiedenen Bereichen ihre Erfahrungen teilten und über die Bedeutung eines gesunden Führungsstils, der Mitarbeiterwertschätzung und der betrieblichen Gesundheitsförderung diskutierten. Dabei wurde auch darauf eingegangen, wie die Potenziale des Werra-Meißner-Kreises genutzt werden können, um die Lebens- und Arbeitsbedingungen vor Ort zu verbessern. Die Diskussion lieferte wertvolle Einblicke in diese wichtigen Themen und zeigte auf, wie Unternehmen und die Region gleichermaßen von einer ganzheitlichen und zukunftsorientierten Herangehensweise profitieren können.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nutzten die Gelegenheit, den Abend gemütlich ausklingen zu lassen und neue Kontakte zu knüpfen, während sie sich bei einem köstlichen und gesunden Imbiss von der FitFoodBox aus Kassel verwöhnen ließen.
Christian Klann, Netzwerkkoordinator und Gesundheitswissenschaftler beim Regionalmanagement Nordhessen, moderierte die Veranstaltung in Eschwege und lobt den lebendigen Austausch zwischen den Referenten und Führungskräften aus verschiedenen Branchen, die aktiv den Wandel der Arbeitswelt gestalten wollen. Klann betont die wertvolle Rolle von Unternehmen, die sich aktiv mit dem Thema auseinandersetzen, da sie zur positiven Veränderung der Führungskultur beitragen. Klann sagt: „Eine gesunde Führungskultur wirkt sich nicht nur auf die Gesundheit und Zufriedenheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Unternehmen aus, sondern stärkt auch die Wettbewerbsfähigkeit der Region Nordhessen.“
Über das FORUM Betriebliche Gesundheit:
Das FORUM Betriebliche Gesundheit ist eine jährlich stattfindende Veranstaltungsreihe in ganz Nordhessen, die sich mit aktuellen Themen im Bereich der betrieblichen Gesundheit auseinandersetzt. Es bietet Führungskräften, Personalverantwortlichen und Experten eine Plattform zum Austausch von Erfahrungen, Best Practices und neuesten Erkenntnissen.
Weitere Informationen zur Veranstaltung, einschließlich des detaillierten Programms und der Anmeldemöglichkeiten, finden Sie auf der Website des Nordhessen Netzwerks Betriebliche Gesundheit
www.nordhessen-gesundheit.de
05.09.2023