#

Innovationspreis der Region Südniedersachsen

Meilensteine setzen

so lautet das Motto des 21. Innovationspreises der Region Göttingen, der mit zukunftsblick zum „Innovationspreis der Region Südniedersachsen“ wird und auch jenseits der Landesgrenzen den Teilnehmenden eine Möglichkeit gibt, ihre Innovationen der breiten Öffentlichkeit vorzustellen.

Kategorien sind:

  • Gründer*innen und Jungunternehmer*innen (bis 2 Jahre)
  • Unternehmen bis 20 Mitarbeiter*innen
  • Unternehmen über 20 Mitarbeiter*innen

 

Bewerben können sich Gründer/innen, Unternehmen, Institutionen, freier Träger oder Einzelperson, mit einer Innovation z.B.: ein Produkt, ein Verfahren, ein Prozess oder eine Geschäftsidee.

Bewerbungsschluss ist am 15. Juni 2023.

Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier.

06.04.2023

 

Wünschen Sie ein persönliches Beratungsgespräch zu den Fördermöglichkeiten?
Wir sind für Sie da.

#

Bewerbungsstart für den Innovations- und Wachstumspreis ``Hessen-Champion``

Bewerbungsphase bis zum 30.06.2023

Es geht wieder los! Hessische Unternehmen sind aufgerufen, sich in den drei Kategorien

  • Weltmarktführer,
  • Jobmotor und
  • Innovation

um den Titel „Hessen-Champion 2023″ zu bewerben. Egal wie groß oder klein Ihr Unternehmen ist. Egal wie viele Mitarbeitende Sie beschäftigen: Wirklich jedes erfolgreiche Unternehmen hat die Chance, ein „Hessen-Champion“ zu werden. Erzählen Sie, wie Sie neue Arbeitsplätze geschaffen haben, wie es zu Ihrer Innovation kam oder wie Sie in Ihrer Branche zum Weltmarktführer aufgestiegen sind. Ausschlaggebend für eine Teilnahme ist lediglich, dass Ihr Unternehmen seinen Sitz in Hessen hat. Am 31. Oktober werden die Sieger auf

dem Hessischen Unternehmertag geehrt
. Interessierte Unternehmen können ihre Bewerbung bis zum 30. Juni 2023 einreichen.

Infos

21.04.2023

Wünschen Sie ein persönliches Beratungsgespräch zu den Fördermöglichkeiten?
Wir sind für Sie da.

#

Hessischer Unternehmerinnenpreis 2023

Unternehmerin des Jahres werden

Das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen unterstützt und fördert weibliches Unternehmertum auf vielfältige Art und Weise. Mit dem Hessischen Unternehmerinnenpreis zeichnet es  jährlich eine erfolgreiche hessische Unternehmerin aus, die insbesondere durch ihre herausragende Unternehmerinnenpersönlichkeit und ihr zukunftsweisendes Verständnis von Unternehmertum von sich überzeugen kann.

Der Preis richtet sich an Unternehmerinnen aus allen Branchen.

Voraussetzung ist,

  • dass sich der Sitz des Unternehmens in Hessen befindet
  • dass das Unternehmen seit mindestens vier Jahren am Markt besteht, die Bewerberin seit mindestens zwei Jahren im Unternehmen in führender Position tätig ist und mindestens 20 % der Unternehmensanteile besitzt
  • dass das Unternehmen mindestens drei sozialversicherungspflichtig beschäftigte Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter hat

Der Preis wird im Rahmen des Hessischen Unternehmerinnentages am 14. Juli 2023 verliehen, der von Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir eröffnet werden wird.

Einsendeschluss ist am 21. Mai 2023 um 23:59 Uhr.

Bewerbung und Infos

21.04.2023

Wünschen Sie ein persönliches Beratungsgespräch zu den Fördermöglichkeiten?
Wir sind für Sie da.

#

Gründer- und Unternehmersprechtag am 25.04.2023

Das Beratungsangebot von WIBank, IHK, Handwerkskammer und Wirtschaftsförderung richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen sowie Existenzgründer/-innen. Die Institutionen bieten eine individuelle, unabhängige und kostenlose Beratung, z. B. zur Unternehmensfinanzierung, Umsetzung von Gründungsvorhaben, Unternehmensübergabe, zu geförderten Weiterbildungsmaßnahmen oder Hilfe bei der Suche nach einem geeigneten Standort.

Termine für die Beratung in unseren Räumlichkeiten können Sie telefonisch unter 05651 7449-0 vereinbaren.

13.04.2023

Bitte vereinbaren Sie mit uns Ihre individuelle Beratungszeit!
Gerne auch telefonisch 05651 7449-0

#

Beratung für kleine und mittlere Unternehmen und Existenzgründungen

Individuell informieren und Förderkontakte knüpfen

Das Beratungsangebot von WIBank, IHK, Handwerkskammer und Wirtschaftsförderung richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen sowie Existenzgründer/-innen.  Die Institutionen bieten eine individuelle, unabhängige und kostenlose Beratung, z. B. zur Unternehmensfinanzierung, Umsetzung von Gründungsvorhaben, Unternehmensübergabe, zu geförderten Weiterbildungsmaßnahmen oder Hilfe bei der Suche nach einem geeigneten Standort.

Weitere Informationen erhalten Sie auch als Download in unserem Infoflyer.

Termine für die Beratung in unseren Räumlichkeiten können Sie telefonisch bei dem IHK-Servicezentrum Werra-Meißner unter 05651 33513-0 vereinbaren.

15.03.23

Bitte vereinbaren Sie Ihre individuelle Beratungszeit mit dem IHK-Servicezentrum.
Gerne auch telefonisch 05651 33513-0

#

Präsenzveranstaltung von IHK, KH und WFG

Die IHK Kassel-Marburg / Servicezentrum Werra-Meißner, die Kreishandwerkerschaft Werra-Meißner und die Werra-Meißner Wirtschaftsförderung laden Sie herzlich zum kostenfreien Monatsseminar zum Thema „Energieeffizienz und Nachhaltigkeit – Strategien und Fördermöglichkeiten für Unternehmen “ ein.

Dieser Vortrag mit anschließender Diskussion findet am 21. März 2023, 19:00 Uhr bis ca. 21:00 Uhr, in der Niederhoner Str. 54, 37269 Eschwege statt.

Der Referent Jens Ludwig geht insbesondere auf Zuschussprogramme und zinsgünstige Kredite für Maßnahmen im Bereich „Energie“ ein. In seiner Präsentation beleuchtet er – immer im Kontext mit verfügbaren Fördermittelprogrammen und -kriterien – u. a. die Bereiche:

Gebäudehülle (z. B. Außendämmung, Fenster, Dach, Kellerdecke),
Anlagentechnik (z. B. Lüftungsanlage/Smart Home),
Anlagentechnik zur Wärmeerzeugung (z. B. Solarthermie, Wärmepumpe, PV-Anlage, Biomasseheizung).

Weitere Themen an diesem Abend sind: Drucklufterzeugung, Prozesswärme aus erneuerbaren Energien, die ressourcenbezogene Optimierung von Anlagen und Prozessen sowie Transformationskonzepte für Unternehmen.

Der Referent:
•Jens Ludwig / Energieeffizienz-Experte und Nachhaltigkeitsberater

Herr Ludwig hat eine zweigleisige Ausbildung im Handwerk (Installateur- und Heizungsbaumeister) und im akademischen Bereich (Dipl.-Ing. (FH) für Versorgungs- und Anlagentechnik, M. Sc. Maschinenbau, Fachrichtung Energie- und Verfahrenstechnik) durchlaufen.

Er verfügt über 22 Jahre Berufserfahrung im Bereich Energieeffizienz. Dies sind ideale Voraussetzungen, um gemeinsam mit seinen Kunden maßgeschneiderte Lösungen in diesen Themenfeldern zu finden

Informationen zum Ablauf:
Organisator dieser Kooperationsveranstaltung ist die IHK Kassel-Marburg / Servicezentrum Werra-Meißner.
Bitte melden Sie sich über das IHK-Anmeldeportal an. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie von der IHK Kassel-Marburg die Anmeldebestätigung.

Bitte bis zum entsprechenden Termin scrollen. Danke!

#

Gründer- und Unternehmersprechtag am 23.02.2023

Das Beratungsangebot von WIBank, IHK, Handwerkskammer und Wirtschaftsförderung richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen sowie Existenzgründer/-innen. Die Institutionen bieten eine individuelle, unabhängige und kostenlose Beratung, z. B. zur Unternehmensfinanzierung, Umsetzung von Gründungsvorhaben, Unternehmensübergabe, zu geförderten Weiterbildungsmaßnahmen oder Hilfe bei der Suche nach einem geeigneten Standort.

Termine für die Beratung in unseren Räumlichkeiten können Sie telefonisch unter 05651 7449-0 vereinbaren.

10.02.2023

Bitte vereinbaren Sie mit uns Ihre individuelle Beratungszeit!
Gerne auch telefonisch 05651 7449-0

#

Bad Sooden-Allendorf und Hessisch Lichtenau: Glasfaserausbau geht in die nächste Runde

  • Spatenstich in Bad Sooden-Allendorf: Ausbaubeginn im Gewerbegebiet Werrastraße
  • Hessisch Lichtenau unterzeichnet Kooperationsvereinbarung mit Plusnet für modernste Glasfaser im Industriegebiet Hirschhagen
  • Gigaspeed-Internet mit Bandbreiten von bis zu 10 Gigabit pro Sekunde (Gbit/s)

Bad Sooden-Allendorf, Hessisch Lichtenau 01.12.2022 – Der Digitalisierungsschub für den Werra-Meißner-Kreis schreitet zügig weiter voran: So haben die führenden Vertreter der Stadt Bad Sooden-Allendorf den ersten symbolischen Spatenstich zum Glasfaserausbau im Gewerbegebiet Werrastraße gemeinsam mit der Plusnet GmbH gesetzt. Direkt im Anschluss erfolgte die Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung mit der Stadt Hessisch Lichtenau. Dort wird das bundesweit tätige Telekommunikationsunternehmen, Tochter des Infrastrukturanbieters EnBW, rund 70 Geschäftskunden im Industriegebiet Hirschhagen den Zugang zu modernster Glasfasertechnik mit Übertragungsraten von bis zu zehn Gigabit pro Sekunde und damit Zukunftssicherheit für ihre digitalen geschäftlichen Anforderungen ermöglichen. Insgesamt werden in dem Gewerbegebiet Werrastraße in Bad Sooden-Allendorf sowie im Industriegebiet Hirschhagen in Hessisch Lichtenau rund 140 Unternehmen künftig vom neuen Gigaspeed-Internet über Glasfaser profitieren.

Glasfaserausbau sichert Wettbewerbsfähigkeit und Produktivität

Mit dem Start der Bauarbeiten in Bad Sooden-Allendorf wird Plusnet interessierte ansässige Unternehmen im Ausbaugebiet direkt an das eigene Backbone-Netz anbinden. Bei der Verlegung arbeitet die EnBW-Tochter nach dem neuesten Stand der Technik. Das Unternehmen wird in den kommenden Wochen regelmäßig über Ausbauplan und -stand informieren. Partner für den Ausbau vor Ort ist die GP Projekte GmbH, ein führender Dienstleister für leistungsfähige Netze aus Glasfaser und Kupfer.

Frank Hix, Bürgermeister der Stadt Bad-Sooden-Allendorf, betont die große Bedeutung des Projekts für die Kommune: „Der Anschluss an die schnelle Datenautobahn ist für Unternehmen mittlerweile Grundvoraussetzung für eine wirtschaftlich erfolgreiche Zukunft. Deshalb freuen wir uns sehr, unseren Standort Bad Sooden-Allendorf für die ansässigen und zukünftige Firmen mit Glasfaser noch attraktiver zu machen. Wir wünschen uns, dass die Ausbauarbeiten nun genauso erfolgreich wie die Vorvermarktung verlaufen werden.“

Mit Blick auf die Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung zum eigenwirtschaftlichen Ausbau des Industriegebiets Hirschhagen in Hessisch Lichtenau, ergänzt der Hessisch Lichtenauer Bürgermeister Dirk Oetzel. „Die COVID-19-Pandemie hat uns deutlich vor Augen geführt, wie wichtig schnelles und stabiles Internet mittlerweile ist. Direkter Zugang zum Breitbandnetz ist für unsere lokalen Unternehmen und Betriebe vor dem Hintergrund zunehmender Digitalisierung entscheidend für Wettbewerbsfähigkeit und Produktivität. Daher freuen wir uns umso mehr, dass wir mit Plusnet einen ausgezeichneten Partner gefunden haben, um modernste Glasfaserinfrastruktur in das Industriegebiet Hirschhagen zu bringen.“

Schritt in die Zukunft für ansässige Unternehmen

Bis dato haben Unternehmen in den jeweiligen Ausbaugebieten lediglich Zugang zu geringfügigen Bandbreiten über Kupferleitungen. Nach Anschluss an das flächendeckende Glasfasernetz von Plusnet profitieren sie nun von der vielfachen Leistung. „Egal ob bei der Sicherung und Verwaltung von Daten, der Leistung von Online-Anwendungen oder bei der Durchführung von Videokonferenzen – die unternehmerischen Anforderungen an die digitale Infrastruktur steigen stetig. In den kommenden fünf Jahren werden sich die im Festnetz transportierten Datenmengen vervielfachen. Dafür braucht es einen Technologiewechsel. Plusnet versteht sich als Schrittmacher für die digitale Zukunft von Kommunen, Mittelstand und Großkunden. Wir freuen uns sehr, im Werra-Meißner-Kreis den Glasfaserausbau voranbringen und einen Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung der dort ansässigen Standorte leisten zu können“, kommentiert Frank Schubert, regionaler Gebietsmanager bei Plusnet. „Deshalb empfehlen wir Unternehmen in den Ausbaugebieten, die Gelegenheit zu nutzen und jetzt auf einen zukunftssicheren Glasfaseranschluss umzustellen.“

Alle Informationen zum Glasfaseranschluss für Geschäftskunden unter www.plusnet.de

Das Glasfaserangebot von Plusnet reicht vom 50 Mbit/s-Geschäftskundenanschluss mit asymmetrischen Down- und Upload-Geschwindigkeiten (ab monatlich EUR 49,00) über den symmetrischen 1 Gbit/s-Anschluss mit gleicher Geschwindigkeit bei Down- und Upload bis hin zu direkten Übertragungswegen mit Geschwindigkeiten von bis zu 10 Gbit/s.

Unternehmen, die in den Genuss des Glasfasernetzes kommen, werden aktiv informiert. Unter https://www.plusnet.de/glasfaser/gewerbegebiet-bad-sooden-allendorf beziehungsweise https://www.plusnet.de/glasfaser/Industriegebiet-hessisch-lichtenau finden interessierte Unternehmen in den jeweiligen Kommunen schon jetzt alle Informationen zu den angebotenen Produkten.

Zusätzlich bietet das EnBW-Tochterunternehmen persönliche Beratungsgespräche vor Ort an. Interessierte Unternehmen können sich unter 0221 499 399 33 telefonisch vormerken lassen.

 

 

Über Plusnet

Die Plusnet GmbH, ein Unternehmen der EnBW, ist ein deutsches Telekommunikationsunternehmen mit eigener bundesweiter Netzinfrastruktur und jahrzehntelanger Erfahrung im Betrieb sämtlicher Breitband-Technologien. Darüber hinaus betreibt Plusnet Netze von Drittanbietern inklusive aller netznahen Dienstleistungen und des gesamten Produkt- und Kundenmanagements. Auf Basis ihres umfassenden Know-hows stellt Plusnet über 25.000 Geschäftskunden in Deutschland zuverlässige und hochsichere Sprach- und Datendienste zur Verfügung. Plusnet zählt rund 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an zehn Standorten in Deutschland. Hauptsitz ist Köln.

 

07.12.2022

Weiterbildung zur/zum „Qualifizierte:r Innovationsmanager:in für Energiesysteme“ 

Das House of Energy und die Universität Kassel laden Sie zu einer kompakten berufsbegleitenden Weiterbildung zur/zum „Qualifizierte:r Innovationsmanager:in für Energiesysteme“ ein.

Das Programm startet am 2. März 2023 und dauert 3 Monate. Am 19. Januar 2023 sind Interessierte herzlich zur Infoveranstaltung eingeladen, um mehr über die Inhalte und die Rahmenbedingungen zu erfahren.

Anmeldung

Die Einwahldaten für die Online-Infoveranstaltung erhalten Sie vor Beginn von der Managementschool der Universität Kassel.

Download Flyer
Lehrinhalte und Termine
Statements von Teilnehmer:innen und Dozent:innen

Die 3-monatige, berufsbegleitende Weiterbildung für Fach- und Führungskräfte vermittelt Schlüssel- und Fachkompetenzen, um im unternehmerischen Zusammenhang zukunftsfähige und wertsteigernde Produkte, Prozesse und Energiesysteme zu entwickeln und erfolgreich zu implementieren.

Das Besondere am Zertifikatsprogramm „Innovationsmanagement Energie“ (IME) ist, dass sowohl Lösungskompetenzen wie Innovationsmanagement und Changemanagement im Hinblick auf die neue Energiewelt vermittelt werden, als auch Fachkompetenzen zu Energietechnologien und Energiewirtschaft. Anhand von praxisbezogenen Fallstudien, die in Kleingruppen bearbeitet werden, werden Innovationsthemen von Teilnehmenden aufgegriffen und in einen konkreten Anwendungsbezug gesetzt.

Teilnehmende erlernen neue komplexe Herausforderungen zu meistern – in einer Welt, in der Energieversorgung und Klimaschutz neu gedacht werden, die Digitalisierung Einzug hält, Branchengrenzen verschwimmen und Geschäftsmodelle sich verändern. Dieser fundamentale Wandel ist mit Chancen und Risiken verbunden – sowohl für etablierte als auch junge Unternehmen, innerhalb und außerhalb der klassischen Energiewirtschaft.

Zusätzlich profitieren die Teilnehmenden von dem Innovations-Netzwerk, dass das House of Energy e.V. als Energiewende-Denkfabrik und Innovationscluster mit einbringt.

Nach Abschluss des Programms erhalten die Absolventinnen und Absolventen das Zertifikat „Qualifizierte:r Innovationsmanager:in für Energiesystemesowie ein Zeugnis der Uni Kassel über 6 Credits (ECTS). Auf Wunsch kann ein IHK-Zertifikat ausgestellt werden. Energieeffizienz-Experten können sich die Weiterbildung bei der dena anrechnen lassen.

Weitere Informationen finden Sie unter:

https://www.house-of-energy.org/zertifikatsprogramm

und

https://www.unikims.de/IME

Bei organisatorischen Fragen steht die Ansprechpartnerin der Managementschool der Universität Kassel, Frau Dian Yunus, zur Verfügung: dian.yunus@uni-kassel.de. Inhaltliche Fragen beantwortet gerne Dirk Filzek, d.filzek@house-of-energy.org.

 

28.11.2022

#

Weihnachtsboxen 2022 der Initiative ``LOKAL - EINFACH GENIAL!``

Im vergangenem Jahr hat die Weihnachtsbox der Initiative „LOKAL – EINFACH GENIAL!“ eine überwältigende Resonanz erfahren. Alle 500 Boxen mit Produkten regionaler Erzeuger und Unternehmen wurden verkauft. Dies diente zur Motivation auch in diesem Jahr die Weihnachtsbox 2022 anzubieten und das Angebot zu erweitern.

Zur Auswahl stehen vier unterschiedliche Geschenkboxen, randvoll gefüllt mit einer bunten Mischung regionaler Produkte, limitiert auf insgesamt 650 Stück.

Bestellen kann man sie im Internet über „LOKAL – EINFACH GENIAL!“ und „UseMe Werra-Meißner“ bis zum 30. November 2022, solange der Vorrat reicht. Ab 25. November werden die ersten Boxen ausgeliefert und können abgeholt werden an der Tourist-Information Eschwege, Tourist- Informationen Witzenhausen und am Teichhof, Grandenborn.

 

 

31.10.2022